Kommunen planen schnellen Ausbau der Elektrobus-Flotten
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die deutschen Nahverkehrsbetriebe haben Nachholbedarf bei der Elektrifizierung. Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC sind aktuell 1.269 Busse mit E-Antrieben auf Deutschlands Straßen unterwegs, berichtet der “Spiegel” in seiner neuen Ausgabe.
Der Bestand wächst schnell, knapp die Hälfte der E-Busse kam erst vergangenes Jahr hinzu. 1.066 von ihnen fuhren mit Batterieantrieb, 88 mit Brennstoffzelle, 35 waren Plug-in-Hybride. Allerdings machen die Hybrid- und E-Busse nur 2,4 Prozent der gesamten ÖPNV-Flotte aus, die 54.000 Fahrzeuge umfasst. Die sogenannte “Clean Vehicles Directive” der EU-Kommission verpflichtet Verkehrsbetriebe, zwischen August 2021 und Dezember 2025 im Neueinkauf mindestens 45 Prozent “saubere” Fahrzeuge zu beschaffen, von 2026 an steigt die Mindestquote auf 65 Prozent.
Bis Mitte des Jahrzehnts ist PwC zufolge die Anschaffung von 3.400 reinen E-Bussen geplant, bis 2030 sollen weitere 5.500 folgen. PwC-Mobilitätsexperte Maximilian Rohs hält dies zwar für ausreichend, um die Quoten zu erreichen, die Ziele seien aber nur umsetzbar, wenn “der Aufbau der E-Bus-Systeme – und aufgrund der explodierenden Energiekosten auch deren Betrieb – nachhaltig gefördert wird”.
Foto: Nachtbus in Berlin-Kreuzberg, über dts Nachrichtenagentur
Studie: Marktanteil von E-Autos steigt 2022 auf 32 Prozent 30. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Markt für Elektromobilität gewinnt in Deutschland womöglich an Fahrt. Das legt zumindest eine Studie der Unternehmensberatung EY nahe, über die die "Welt am Sonntag" berichtet.…
Autoindustrie fordert nationalen Ladegipfel 29. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert einen nationalen Ladenetz-Gipfel. Man müsse endlich einen "konkreten Plan" entwickeln, wie der Ausbau beschleunigt und Laden für die Menschen einfacher…
Studie: 55 Millionen Bürger ohne ausreichenden ÖPNV 27. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nur rund 27 Millionen Bundesbürgern, die in Großstädten und Metropolregionen leben, steht aktuell ein sehr guter öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) zur Verfügung. Für rund 55 Millionen Menschen,…
Studie: Homeoffice bewahrte deutsche Wirtschaft vor… 19. November 2021 Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Das Homeoffice hat in der Coronapandemie einen radikaleren Absturz der deutschen Wirtschaft verhindert. Zu diesem Schluss kommt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte in einer Studie, berichtet…
Deutsche Auto-Exporte 2021 unter Vorkrisenniveau 24. Februar 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Chipmangel und weitere Lieferengpässe haben der deutschen Automobilindustrie im Jahr 2021 zugesetzt - mit Auswirkungen auf den Außenhandel. Die deutschen Pkw-Exporte stiegen gegenüber dem Vorjahr zwar,…
Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt nicht voran 29. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Entgegen den Versprechen der Bundesregierung kommt der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland immer noch nicht schnell genug voran. Dem Bestand von aktuell 1,3 Millionen E-Autos und…
Weniger Beschwerden über die Post 29. Dezember 2021 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Beschwerden über die Postanbieter in Deutschland ist im letzten Jahr zurückgegangen. Bis Mitte Dezember gingen 14.370 Beschwerden zu Postdienstleistungen ein, 24 Prozent weniger…
Carsharing auch während Pandemie weiter gewachsen 9. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Carsharing ist in Deutschland auch während der Pandemie weiter gewachsen. Zum Stichtag 1. Januar nutzten in Deutschland 3,393 Millionen Menschen einen entsprechenden Anbieter, 18 Prozent mehr…
Leerstand in Innenstädten geht zurück 17. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz der anhaltenden Coronapandemie geht die Zahl der leer stehenden Ladengeschäfte in den Zentren deutscher Städte offenbar zurück. Das geht aus Zahlen des Immobilienverbandes IVD hervor,…
Mietwagen in Europa verteuern sich drastisch 15. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Auswirkungen der Coronapandemie sowie Lieferkettenprobleme in der Autoindustrie treiben die Mietwagenpreise europaweit in die Höhe. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Für Anmietungen…