Innenministerin Faeser macht ernst mit dem Kampf gegen Rechtsextremismus. Sie wird langen Atem benötigen. Denn rassistisches und anderes menschenverachtendes Gedankengut reicht sogar hinein in Polizei, Verfassungsschutz und Bundeswehr. Das darf nicht sein. Dort arbeiten schließlich diejenigen, die unsere Demokratie und unser friedliches Zusammenleben schützen sollen. Solche Einstellungen teilt nur ein sehr kleiner Teil der Bediensteten. Aber sind es deswegen Einzelfälle? Offenkundig nicht. Der aktuelle Lagebericht des Verfassungsschutzes traut sich immerhin, Netzwerke zu beschreiben, was früher geradezu ein Tabu war. Der Bericht basiert auf Auskünften der Sicherheitsbehörden. Manche Bundesländer haben nichts gemeldet, andere nur sehr wenige Fälle. Schön wäre es, wenn das die Lage realistisch wiedergeben würde. Doch es liegt nahe, dass die Situation schlimmer ist. Es bleibt viel zu tun für Faeser.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
Frankfurter Rundschau: Kommunalwahl in Großbritannien:… 6. Mai 2022 Frankfurter Rundschau Meinung (ots) - (Es gab) für die Torys nicht viel Verwunderliches, als ein wichtiger Magistratssitz nach dem anderen verloren ging - nicht alle an Labour, manche an die…
Frankfurter Rundschau: Scholz hält Kurs 23. März 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - Das Gute an Scholz' Rede ist, dass er Kurs gehalten hat. Er verspricht, dass sich trotz allem an der Klimawende nichts ändern werde und diese Regierung…
Frankfurter Rundschau: Schwer erträglich 12. April 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - Die ukrainische, bis zum 23. Februar blühende Hafenstadt Mariupol ist in russischer Hand. Russische Truppen haben dort eine nicht abschätzbare Zahl von Menschen ermordet. In den…
Frankfurter Rundschau: Der Kanzler alarmiert 28. März 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - Olaf Scholz hat den Ton gegenüber Russland so verschärft, dass einem die Luft wegbleiben kann. Er stimmt Deutschland damit auf die Möglichkeit einer Eskalation von Putins…
Frankfurter Rundschau: Grenzen der Überwachung 26. April 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - Eines hat das Bundesverfassungsgericht am Dienstag sehr klar gemacht: Was Geheimdienste tun, muss sehr gründlich kontrolliert werden. Nur dann können sie beanspruchen, tief in die Privatsphäre…
Frankfurter Rundschau: Zäh, aber notwendig 29. März 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - So schwierig die Gespräche zwischen den Vertretern der Ukraine und Russland auch sein mögen, so notwendig sind sie, da nur sie aus dem Krieg führen können.…
Frankfurter Rundschau: Keine Militaristen, keine Pazifisten 1. Mai 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - Die Außenwahrnehmung der Grünen ist bisweilen absurd. Die 40 Jahre alte Partei wird immer noch an der Elle ihrer Frühzeit gemessen. Damals hatte sie mit der…
Frankfurter Rundschau: Debatten und Hilfen 2. Mai 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - Ukrainerinnen und Ukrainer können sicher Zuspruch gebrauchen, um im Kampf gegen die russische Armee zu bestehen. Deshalb ist es nicht verkehrt, dass Politikerinnen und Politiker aus…
Frankfurter Rundschau: Deplatzierte Rücktrittsrufe 6. April 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - Die Bereitschaft, eigene Fehler zu korrigieren, gehört nicht gerade zu den hervorstechendsten Talenten derer, die politische Verantwortung tragen. Insofern ist es erfreulich, dass der Bundesgesundheitsminister nun…
Frankfurter Rundschau: Demonstration der Stärke 24. März 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - Die USA haben mit ihren europäischen Verbündeten in Brüssel nicht nur die bisherige Konfrontationslinie gehalten, sondern die Reihen weiter geschlossen gegen Putins Krieg in der Ukraine.…