Netzagentur gibt Abschaltreihenfolge in Gasnotlage bekannt
Veröffentlicht
Bonn (dts Nachrichtenagentur) – Haushalte dürfen auch im Fall eines russischen Gaslieferstopps darauf vertrauen, weiter mit Gas versorgt werden. Das sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der FAZ (Mittwochsausgabe).
Bei Großverbrauchern aus der Industrie würden unterdessen bei einer Gasnotlage sechs Kriterien über eine Abschaltung entscheiden. “Wir müssen uns klar werden, dass die Gasmangellage eine echte Krise ist. Das Leben ist dann nicht mehr fröhlich und locker, und deshalb bin ich sicher, dass solche Eingriffe auf Verständnis stoßen würden.” Müller stellte klar, dass weite Teile Deutschlands keine Rationierung zu befürchten hätten. Zu den geschützten Kunden gehörten neben Feuerwehr, Krankenhäusern, der Polizei, Schulen, Kitas, Gefängnissen oder der Bundeswehr auch alle Privathaushalte mit einem Gasverbrauch von bis zu 10.000 Kilowattstunden Gas im Jahr: “Das deckt auch berufliche oder gewerbliche Zwecke im privaten Haushalt ab, also zum Beispiel Selbstständige.” Ebenfalls geschützt seien alle Gewerbebetriebe bis zu 1,5 Millionen Kilowattstunden im Jahr, darunter Bäckereien oder Supermärkte. Hingegen müssten sich Freizeiteinrichtungen als erstes auf Abschaltungen einstellen, zum Beispiel Schwimm- und Spaßbäder. “Wenn es zur Notlage kommt, ist es einleuchtend, zunächst im Freizeitbereich einzugreifen, bevor wir Industriebetriebe reduzieren oder abschalten, an denen ja viele Arbeitsplätze und auch wichtige Produkte hängen”, so der Behördenchef.
Im Fall von Großverbrauchern aus der Industrie richteten sich die Abwägungen demnach “nach sechs Kriterien, mit denen wir uns den Abschaltungen nähern”. Dazu gehörten die Dringlichkeit der Maßnahme und die Größe des Unternehmens. Auf die genannte Gruppe mit mehr als 10 Megawattstunden pro Stunde entfalle ein Großteil des gesamten industriellen Gasverbrauchs in Deutschland. “Das sind etwa 2.500 Betriebe”, sagte Müller.
Ein weiterer Aspekt seien die Vorlaufzeiten, einige Firmen brauchten mehr Zeit, um geordnet herunterzufahren. Außerdem gehe es um die volks- und betriebswirtschaftlichen Schäden: “In der Keramikindustrie etwa erstarren die Produktionsanlagen und gehen kaputt, wenn das Gas fehlt. Wir berücksichtigen auch die Kosten und die Dauer für die Wiederinbetriebnahme.” Ein wichtiges Kriterium sei schließlich die Bedeutung der Versorgung für die Allgemeinheit.
Das spielt zum Beispiel bei Lebensmitteln oder Medikamenten eine Rolle. Es sei leider nicht möglich, diese Kriterien in eine eindeutige Reihenfolge zu bringen. “Es gilt bei geringstmöglichem Schaden die in der konkreten Situation schnellstmögliche Lösung zu finden. Einfach wird das nicht.”
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Kohlekraftwerke sollen im Notfall zurück ans Netz 17. Mai 2022 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Im Fall eines russischen Gaslieferstopps sollen auch Gaskraftwerke abgeschaltet werden, sofern sie nicht der Netzstabilität dienen. Das sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der FAZ…
Bundesnetzagentur: Beschränkungen für private Gasnutzer… 12. April 2022 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Bundesnetzagenturchef Klaus Müller spricht sich für den Fall einer Gasnotlage gegen den uneingeschränkten Schutz der Verbraucher gegenüber Unternehmen aus. "Diese Regelung wurde zu einem Zeitpunkt getroffen,…
Bundesnetzagentur will Gas-Kampagne mit Promis 30. April 2022 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Für den Fall eines Gasnotstands strebt der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, eine breites gesellschaftliches Bündnis für Einsparungen in Privathaushalten an. Wenn es eine Kampagne der…
Netzagentur drängt auf schnelle Füllung der Gasspeicher 29. Mai 2022 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, drängt auf eine schnellere Füllung der deutschen Gasspeicher. Sie seien stärker gefüllt als noch im April/Mai, Anfang Mai dieses Jahres,…
Bundesnetzagentur besorgt wegen Gazproms Liefersenkung 16. Juni 2022 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ist besorgt wegen der sinkenden Gaslieferungen durch Gazprom. "Wir sind sehr wachsam. Dass Gazprom seine Lieferungen durch Nord Stream 1…
VZBV-Chef Müller soll neuer Präsident der Bundesnetzagentur… 19. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, soll neuer Präsident der Bundesnetzagentur werden. Entsprechende Informationen des "Handelsblatts" aus Regierungskreisen bestätigte der Vorsitzende des Beirates der…
Bundesnetzagentur warnt vor massiven Konsequenzen bei… 5. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, bereitet die Bevölkerung auf rigorose Maßnahmen im Falle eines akuten Gasmangels vor. "Es ist leider nicht völlig auszuschließen, dass wir Entscheidungen…
Ex-VZBV-Chef Müller neuer Präsident der Bundesnetzagentur 23. Februar 2022 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, wird neuer Präsident der Bundesnetzagentur. Das Bundeskabinett stimmte am Mittwoch einem entsprechenden Vorschlag des Beirats der Bundesnetzagentur…
Bundesnetzagentur sieht keine Chance auf bessere… 2. Februar 2022 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesnetzagentur sieht keine Chancen für höhere Bandbreiten in der Internet-Grundversorgung. "Es gibt eine klare Vorgabe im Gesetz, wie diese Mindestleistung zu ermitteln ist. Das ist…
Wüst: Industrie in NRW bei Gasknappheit bevorzugen 9. Mai 2022 Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) fordert, die Industrie seines Bundeslandes im Fall von Gasknappheit in Deutschland und Europa bevorzugt zu versorgen. "Wenn es zu einer Gasmangellage kommt,…