Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) fordert von einer neuen NRW-Landesregierung für die Kommunen eine “solide personelle und finanzielle Ausstattung für Klimaschutz, Digitalisierung, Verkehr, Wohnen, Schulen und Kitas”, um die anstehenden Veränderungen bewältigen zu können. “In den letzten 15 Jahren haben Bund, Länder und Gemeinden einen riesigen Investitionsstau produziert. Ein organisiertes Vorgehen dagegen gibt es bisher nicht. Ein Altschuldenschnitt ist absolut notwendig, aber das reicht noch nicht”, sagte Westphal der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Samstagsausgaben).
Der Dortmunder Rathauschef fordert darüber hinaus von einer neuen Regierung, das “geschäftsmäßige Verhalten” der alten NRW-Regierung abzulegen: “Wir mussten oft aus der Zeitung erfahren, wie die neue Corona-Schutzverordnung aussieht, die Kommunikation mit den Schulen ging an uns vorbei, unsere Bitte, ein gemeinsames Corona-Lagebild in einem Krisenstab zu erstellen, wurde nicht erhört.” Die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Rathäusern müsse “verständnis- und vertrauensvoller” werden, so Westphal.
In Richtung Land und Bund sagte er: “Im Grunde brauchen wir ein Sondervermögen Infrastruktur-Offensive für die Kommunen.” Es mangele nicht an Geld, sondern am politischen Willen.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
WAZ: Flüchtlingsrat NRW fordert "mobile ... 22. März 2022 Essen (ots) - Angesichts der Probleme vieler Städte, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen, fordert der Flüchtlingsrat NRW mehr Unterstützung der Ausländerbehörden durch das Land NRW. "Die kommunalen Ausländerbehörden müssen mit…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Städte- und… 30. März 2022 Essen (ots) - Der Städte- und Gemeindebund NRW wirft der Landespolitik vor, die Kommunen bei der Finanzierung von Schulen im Stich zu lassen. Mit der Aufgabe, die Schulen und die…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: NRW belohnt ehrenamtliche… 10. Mai 2022 Essen (ots) - Ehrenamtliche in NRW, die das Leid von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine lindern, dürfen sich Hoffnung auf finanzielle Unterstützung machen. NRW-Flüchtlingsminister Joachim Stamp (FDP) hat am Dienstag alle…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: GdP fordert nach Schüssen… 6. Mai 2022 Essen (ots) - Nach der Schießerei zwischen Rockern und Mitgliedern eines Clans in Duisburg fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) mehr Videoüberwachung. "Die Ereignisse zeigen, dass es sich lohnen könnte,…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: DGB in Sorge um… 25. März 2022 Essen (ots) - Die NRW-Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Anja Weber, fordert das Land und die Kommunen dazu auf, sich intensiver um die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu kümmern. "Entscheidend…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Essener… 18. Mai 2022 Essen (ots) - Ein Ruhrgebiets-Duo soll nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe) künftig den einflussreichen Städtetag in Nordrhein-Westfalen führen. Wie aus dem Wahlvorschlag für die Mitgliederversammlung des kommunalen…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Große Nachfrage nach… 25. März 2022 Essen (ots) - Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine nimmt die Nachfrage der Schulen in NRW nach Informationsveranstaltungen durch Jugendoffiziere der Bundeswehr zu. "Die Zuwächse an Anfragen durch…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: NRW-Kommunalministerin… 21. Mai 2022 Essen (ots) - NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat sich besorgt über die Armutszuwanderung aus Südosteuropa nach NRW geäußert. "Die Europäische Union muss nach acht Jahren Arbeitnehmer-Freizügigkeit mit Rumänien und Bulgarien…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Laumann signalisiert… 2. Mai 2022 Essen (ots) - In einem Brief von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) an die Verhandlungsführer von Verdi, der der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Dienstagsausgaben) vorliegt, bekräftigt die NRW-Landesregierung, dass sie einen "Tarifvertrag…
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: WAZ: Politik-Experte Prof.… 27. März 2022 Essen (ots) - Der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte erkennt im Ausgang der Saarland-Wahl kein Signal für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Derzeit blickten die Wählerinnen und Wähler in den "Abgrund des Krieges".…