Studien zeigen drastische Verschärfung des Fachkräftemangels
Veröffentlicht
Frankfurt/Köln (dts Nachrichtenagentur) – Der Mangel an Fachkräften in der deutschen Wirtschaft hat sich nach den Verwerfungen der Corona-Pandemie wieder drastisch verschärft und erreicht neue Höchststände. Das zeigen noch unveröffentlichte Studien der Förderbank KfW und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über welche die FAZ berichtet.
Insgesamt 44 Prozent der Unternehmen sehen sich mittlerweile in ihren Geschäften gebremst, weil ihnen Fachkräfte fehlen, weist das neue “Fachkräftebarometer” der KfW aus. Laut IW fehlten der deutschen Industrie im April allein in den naturwissenschaftlich-technischen Berufen rund 320.000 Fachkräfte. Die vom IW errechnete Fachkräftelücke ist damit mehr als doppelt so groß wie vor einem Jahr und zugleich größer als in allen vorangegangen Erhebungen seit 2011 in dieser Jahreszeit. Auch das KfW-Barometer weist für den Bereich der Industrie einen neuen Höchststand aus.
Der Anteil der Industrieunternehmen, die sich durch Personalnot in ihren Geschäften gebremst sehen, hat sich demnach zum Vorjahr auf 40 Prozent verdoppelt. KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib wertet die Ergebnisse als erhebliches Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung. “Es wäre ein Fehler, bei Engpässen, die den Aufschwung behindern, nur an Rohstoffe und Vorleistungen aus dem Ausland zu denken”, sagte Köhler-Geib der FAZ. “Auch der Fachkräftemangel hat erhebliche Auswirkungen – die vor allem auf längere Sicht vermutlich noch gravierender sein werden.” Ohne Gegensteuern, etwa durch mehr Einwanderung von Arbeitskräften, werde der Fachkräftemangel das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft bereits bis zur Mitte dieses Jahrzehnts erheblich beeinträchtigen.
“Für die Eindämmung steht die Uhr bereits auf fünf nach zwölf”, sagte sie. Der IW-Forscher Axel Plünnecke hebt auf Basis seiner Berechnungen die Bedeutung qualifizierter Einwanderer in den sogenannten MINT-Berufen hervor. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, also Kernqualifikationen für die Industrie. “Ohne die Zuwanderungserfolge in den letzten Jahren würden schon heute 312.000 MINT-Kräfte zusätzlich fehlen, die Lücke läge bei über 600.000”, sagte er.
Foto: Arbeiter Gleisanlage, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Mittelstand will mehr Einwanderung von Fachkräften aus dem… 23. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels fordert der Mittelstand dringend mehr Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland. "Immer mehr Unternehmen aller Branchen finden derzeit weder Fachkräfte noch Azubis",…
Fachkräftemangel wird immer größer 19. November 2021 München (dts Nachrichtenagentur) - Der Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft verschärft sich immer weiter. Im Oktober beklagten 43 Prozent der Unternehmen in Deutschland eine Beeinträchtigung ihrer Geschäftstätigkeit, weil Fachpersonal fehlt,…
Deutschland fehlen mindestens 35.000 Pflege-Fachkräfte 27. November 2021 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Bundesweit fehlen mindestens 35.000 Fachkräfte in der Pflege. Das zeigen neue Berechnungen, die das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums…
BA: Bundesweit werden 1,2 Millionen Arbeitskräfte gesucht 23. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutschland ist von Zuständen wie aktuell in Großbritannien zwar weit entfernt, doch auch hierzulande herrscht enormer Personalmangel. "Insgesamt werden derzeit etwa 1,2 Millionen Arbeitskräfte, davon zwei…
Studie: Fachkräftemangel größer als vor Pandemie 27. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In fast allen Berufsfeldern gibt es in Deutschland wieder mehr offene Stellen als vor dem Beginn der Coronakrise. Das zeigt eine noch unveröffentlichte Studie des Kompetenzzentrums…
Studie: Über eine Million IT-Fachkräfte fehlen bis 2030 7. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bis 2030 werden dem deutschen Arbeitsmarkt 1,1 Millionen IT-Fachkräfte fehlen. Auch Lehrer, Ärzte, Krankenpfleger und Ingenieure dürften am Ende des Jahrzehnts zu Hunderttausenden gesucht werden. Das…
Materialmangel in Industrie verschärft sich wieder 28. Februar 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich im Februar wieder verschärft. Rund 75 Prozent der Firmen klagten über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von…
Immer mehr Fachkräfte mit Blue Card 14. April 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Auch während der Corona-Pandemie ist die Zahl der ausländischen Fachkräfte mit Blue Card in Deutschland weiter gestiegen. Ende 2021 waren rund 70.000 Inhaber einer Blue Card…
Studie: Fachkräftemangel nur durch Zuwanderer zu schließen 12. Januar 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Der Fachkräftemangel in Deutschland kann laut einer Studie nur durch Zuwanderer geschlossen werden. Schon jetzt leisten Einwanderer vor allem in der Logistik und in der Gastronomie…
Materialmangel verschärft sich nach Angriff auf Ukraine 1. April 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich verschärft. 80,2 Prozent der Firmen klagten im März über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und…