Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Deutschlands Maschinenbauer müssen zum zweiten Mal die Produktionsprognose für 2022 senken. “Wir müssen die Jahresprognose wohl erneut korrigieren”, sagte Karl Haeusgen, der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der “Welt am Sonntag”.
Es sei schon extrem, wie sich die Lage binnen kurzer Zeit eingetrübt habe. “Zum Jahreswechsel hatten wir mit sieben Prozent Wachstum für 2022 gerechnet, das mussten wir dann im März auf vier Prozent korrigieren. Aber selbst das lässt sich nicht mehr halten.” Haeusgen begründete den Schritt mit einer Vielzahl von Risiken, angefangen beim Ukraine-Krieg über den Lockdown in China bis hin zur Inflation und gestörten Lieferketten. “Uns trifft vor allem der Materialmangel”, sagte der Branchenvertreter im Vorfeld der am Sonntag beginnenden Hannover Messe, der weltweit größten Industrieschau. “Den Unternehmen fehlen Halbleiter und etliche andere Elektronik-Bauteile, aber auch bei Metallen und Kunststoffen spitzt sich die Lage wieder zu. Und da hat der China-Lockdown für uns wesentlich heftigere Auswirkungen als der russische Angriffskrieg.” Der notwendige Nachschub aus Asien komme nicht in den Betrieben an, dazu würden die dort festsitzenden Container an allen Ecken und Enden fehlen. Große Sorge hat der Maschinenbau auch vor einem weiterhin drohenden Gas-Embargo Russlands. “Ein Gas-Embargo würde die Lieferketten weiter stressen, sodass viele Teile plötzlich nicht mehr verfügbar sind. Dann stehen auch bei uns die Anlagen still”, sagte Haeusgen. Gleichzeitig könne sich das dann auch auf die Nachfrage auswirken.
“Wir müssen deshalb den Druck auf Russland hochhalten. Wenn wir Putin wirklich treffen wollen, muss schleunigst ein Öl-Embargo in Kraft treten.” Leider werde das aber von den üblichen Querulanten in Europa aufgehalten.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Deutsche Wirtschaft sorgt sich um China-Geschäft 4. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Verbandes der Anlagen- und Maschinenbauer (VDMA), Karl Haeusgen, sorgt sich um das China-Geschäft deutscher Unternehmen. Das sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Das…
DIHK-Prognose: Investitionen wachsen überraschend wenig 10. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet 2022 bloß mit einem Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen von 3,5 Prozent. Das geht aus einem Brief von DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben…
VDA senkt Prognose für weltweiten Autoabsatz 18. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat seine Absatzprognose für alle großen Märkte der Welt für das laufende Jahr gesenkt. "In allen Regionen geht es derzeit nach…
Bundesbank schüttet erneut keinen Gewinn aus 2. März 2022 Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutsche Bundesbank überweist zum zweiten Mal hintereinander keinen Gewinn an den Bund. Das teilte die Zentralbank am Mittwoch mit. Bundesbankpräsident Joachim Nagel begründete dies mit…
Deutsche Wirtschaft besorgt wegen Russland-Konflikt 22. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Wirtschaftsverbände und Unternehmer zeigen sich besorgt angesichts der Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt und drängen nun auf ein einheitliches Vorgehen der europäischen Politik. "Natürlich muss Europa der russischen…
WTO: Ukraine-Krieg versetzt Weltwirtschaft schweren Schlag 12. April 2022 Genf (dts Nachrichtenagentur) - Die Welthandelsorganisation (WTO) erwartet schwere Folgen für die globale Wirtschaft durch den Ukraine-Krieg. Die Hauptlast des Leids und der Zerstörung spürten die Menschen in der Ukraine…
Industrie befürchtet Belastung durch mehrere Krisen 21. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Neben den aktuellen Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg sieht Siegfried Russwurm, Chef des Bundesverbandes der deutschen Industrie, die deutschen Unternehmen vor enormen Herausforderungen und Risiken. Es gebe…
DIW-Präsident hält kurzen Lockdown für verkraftbar 30. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält einen kurzen, harten Lockdown für die deutsche Wirtschaft für verkraftbar. "Ein kurzer, harter Lockdown wäre…
Materialmangel verschärft sich nach Angriff auf Ukraine 1. April 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich verschärft. 80,2 Prozent der Firmen klagten im März über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und…
Bundesbankchef erwartet mehrere Zinserhöhungen der EZB 27. Mai 2022 Frankfurt (dts Nachrichtenagentur) - Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat gleich mehrere Leitzinserhöhungen der EZB in diesem Jahr in Aussicht gestellt, um die grassierende Inflation zu bekämpfen. "In unserer Juni-Sitzung müssen wir…