Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Bundesregierung will mehr Ostdeutsche in Führungspositionen der Bundesverwaltung und Ministerien bringen. Carsten Schneider (SPD), Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, will dazu im Herbst ein Konzept fertigstellen.
Ziel ist es, den geringen Anteil ostdeutscher Führungskräfte deutlich zu erhöhen. Zu dem Vorhaben, das bereits im Koalitionsvertrag verankert wurde, gab es kürzlich auf Einladung Schneiders ein erstes Arbeitstreffen mit Vertretern aller Ministerien. Grundlage war ein vierseitiges Arbeitspapier aus Schneiders Stab, über das der “Spiegel” berichtet. Kriterium dafür, wer als ostdeutsch gilt, soll demnach der Geburtsort sein. Dafür soll künftig einmal im Jahr erfasst werden, wo die Führungskräfte in der Bundesverwaltung geboren wurden. Eine schriftliche Anfrage aus der Linken-Bundestagsfraktion hatte kürzlich einmal mehr offengelegt, wie stark unterrepräsentiert Ostdeutsche in den obersten Ebenen der Bundesministerien sind. Laut Antwort der Bundesregierung kommt derzeit nur einer von 33 Staatssekretären aus den ostdeutschen Bundesländern. Unter den Abteilungsleitern sind es demnach 4 von 111.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
"Ampel"-Parteien wollen mehr Ostdeutsche in… 12. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD, Grüne und FDP wollen für eine bessere Vertretung von Ostdeutschen in Führungspositionen sorgen. Das geht laut eines Berichts des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Donnerstagausgaben) aus dem Abschlusspapier…
Schwesig: Koalitionsvertrag großer Fortschritt für… 25. November 2021 Schwerin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), sieht den Ampel-Koalitionsvertrag als Fortschritt für Ostdeutschland. "Der Mindestlohn und die Sicherung des Rentenniveaus sind ganz zentrale Versprechen der…
Linke verlangt Ostquote für Bundesregierung 3. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Linke fordert für die Bundesregierung eine Ostquote. Das berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf eine gemeinsame Erklärung mehrerer Führungspolitiker. "Noch nicht im Amt droht die Ampelkoalition…
Bundesregierung will Corona-Bonus für Hartz-IV-Empfänger… 27. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung will den geplanten Einmal-Bonus für Hartz-IV-Empfänger wegen der Belastungen durch die Corona-Pandemie von 100 auf 200 erhöhen. Das geht aus einem Gesetzesentwurf der Ampel-Koalition…
Berichte: Ressortverteilung steht - FDP erhält… 24. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Kurz vor der Vorstellung des Koalitionsvertrags zwischen SPD, Grünen und FDP steht die Ressortverteilung in der künftigen Bundesregierung offenbar fest. Die "Bild" und der "Spiegel" berichten…
Matthias Platzeck will mehr Ostdeutsche in… 3. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Ministerpräsident von Brandenburg, Matthias Platzeck, verlangt mehr Ostdeutsche in Führungspositionen. Das müsse "auf allen Ebenen" passieren, sagte der dem "Zeitmagazin". Und zwar brauche es…
Baerbock soll dritten Staatssekretär bekommen 28. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) kann wohl bald eine weitere Staatssekretärsstelle in ihrem Ministerium einrichten. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Der hoch dotierte Posten…
Bundesregierung verteilt Macht unter Ministerien neu 8. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung hat sich am Mittwochmorgen auf die Neuverteilung der Aufgaben zwischen den Bundesministerien geeinigt. Das berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) unter Berufung auf einen Organisationserlass von…
Bericht: Neuer Krisenstab soll Ministerpräsidenten-Runden… 29. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD, Grüne und FDP wollen mit ihrem neuen Krisenstab offenbar die bisherigen Ministerpräsidenten-Runden zur Pandemie ersetzen. Das berichtet das Portal "Business Insider" unter Berufung auf Ampel-Kreise.…
Ostdeutsche verdienen rund 12.000 Euro weniger als… 24. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Beschäftigte in den ostdeutschen Bundesländern haben im Jahr 2020 rund 12.000 Euro weniger als Beschäftigte in westdeutschen Bundesländern erhalten. Das geht aus einer Antwort des Statistischen…