Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und Bemühungen um weniger Abhängigkeit von russischem Gas und Öl, wächst die Akzeptanz der Deutschen für verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken (AKW). In einer INSA-Umfrage (1.001 Teilnehmer) für “Bild” (Mittwochausgabe) sagt die absolute Mehrheit der Befragten(50Prozent), sie würden eine Rückkehr zur Erzeugung von Energie mittels Atomkraftwerken in Deutschland in Hinblick auf die aktuelle Energiekrise für sinnvoll halten.
Etwa ein Drittel (35 Prozent) würde dies hingegen nicht für sinnvoll halten und 15 Prozent wissen es nicht oder möchten dazu keine Angabe machen. Lediglich die Wähler von SPD (49 Prozent) und Grünen (63 Prozent) würden mehrheitlich eine Rückkehr nicht für sinnvoll halten. Alle anderen Wählergruppen würden hingegen aufgrund der aktuellen Energiekrise eine Rückkehr zur Atomkraft für sinnvoll halten (56 – 71 Prozent). Ebenfalls eine absolute Mehrheit von 53 Prozent der Befragten gibt an, sie hat keine Angst vor der Erzeugung von Energie mittels Atomkraftwerken.
38 Prozent geben hingegen an, dass sie Angst davor haben. Neun Prozent wissen es nicht oder möchten dazu keine Angabe machen. Lediglich Wähler von SPD (51 Prozent) und Grünen (71 Prozent) geben jeweils absolut-mehrheitlich an, dass sie Angst vor der Erzeugung von Energie mittels Atomkraftwerken haben. Alle anderen Wählergruppen geben jeweils absolut-mehrheitlich an, dass sie davor keine Angst haben (57 – 67 Prozent).
In einem gewissen Widerspruch dazu steht die Haltung zum Atomausstiegsbeschluss von 2011. Die absolute Mehrheit von 56 Prozent der Befragten hält die Entscheidung von Angela Merkel (CDU) nach dem Reaktorunglück in Fukushima 2011, aus der Atomenergie auszusteigen, für richtig. 30 Prozent halten diese Entscheidung hingegen für falsch. 15 Prozent wissen es nicht, wie sie diese Entscheidung bewerten sollen, oder möchten sich dazu nicht positionieren.
Auch der Bau neuer Atomkraftwerke findet keine Mehrheit. Die absolute Mehrheit von 53 Prozent spricht sich gegen den Bau von neuen Atomkraftwerken in Deutschland aus. Ein Drittel (33 Prozent) der Befragten spricht sich hingegen für den Bau von neuen Atomkraftwerken in Deutschland aus. 13 Prozent wissen es nicht oder möchten dazu keine Angabe machen.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Jeder zweite Deutsche will Merkel als Vermittlerin in… 23. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Alt-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) soll im Ukraine-Konflikt mit Russland vermitteln. Das sagen 51 Prozent der Befragten in einer INSA-Umfrage für die "Bild" (Donnerstagausgabe). 38 Prozent sprechen…
INSA: Grüne überholen die SPD 8. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im aktuellen INSA-Meinungstrend für "Bild" (Mittwochausgabe) gewinnen die Grünen (21,5 Prozent) und die FDP (9,5 Prozent) jeweils einen Prozentpunkt hinzu. Die AfD (10,5 Prozent) verbessert sich…
INSA: SPD legt in Wählergunst leicht zu 26. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im aktuellen INSA-Meinungstrend für "Bild" (Dienstagausgabe) legen CDU/CSU (26,5 Prozent), SPD (24 Prozent) und AfD (11,5 Prozent) jeweils einen halben Punktpunkt zu. Bündnis90/Die Grünen (18 Prozent)…
Umfrage: Jeder Zweite für Rücktritt von Manuela Schwesig 22. April 2022 Schwerin (dts Nachrichtenagentur) - Eine Mehrheit der Deutschen verlangt den Rücktritt von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) wegen ihrer Verstrickungen mit Russland. Das berichtet "Bild" (Freitagausgabe) unter Berufung auf eine…
INSA: Union mit Merz stärker 25. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im aktuellen INSA-Meinungstrend für "Bild" (Dienstagausgabe) gewinnt die CDU/CSU (24 Prozent) eineinhalb Prozentpunkte hinzu. Die Grünen (15 Prozent) und FDP (11,5 Prozent) verlieren jeweils einen halben…
INSA: Union verliert, Grüne legen zu 31. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im aktuellen INSA-Meinungstrend verlieren CDU/CSU (27 Prozent) eineinhalb Prozentpunkte. Die AfD (10 Prozent) verliert einen halben Punkt so die Erhebung für "Bild" (Dienstagausgabe). Bündnis 90/Die Grünen…
Umfrage: 52 Prozent für allgemeine Corona-Impfpflicht 21. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für…
Mehrheit der Deutschen für Boykott von russischem Gas 6. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts des anhaltenden Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine ist eine deutliche Mehrheit in Deutschland für einen Boykott von russischem Gas und für eine Verlängerung der Laufzeiten…
INSA: Grüne und Linke stärker 18. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im aktuellen INSA-Meinungstrend für "Bild" (Dienstagausgabe) verlieren SPD (26 Prozent) und CDU/CSU (22,5 Prozent) jeweils einen halben Punkt. Bündnis 90/Die Grünen (15,5 Prozent) gewinnen einen halben…
INSA-NRW-Umfrage : CDU vergrößert Abstand auf SPD 12. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am Sonntag gewinnt die CDU womöglich weiter an Zustimmung. Laut Meinungstrend des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag von "Bild" (Donnerstagausgabe) bekommen die…