Mehrheit für späteren Atomausstieg und mehr Kohlestrom
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger (56 Prozent) ist laut einer Infratest-Umfrage dafür, Kohlekraftwerke verstärkt zu nutzen, um Gas einzusparen. Den größten Zuspruch für diese Strategie gibt es unter Anhängern der AfD (66 Prozent), der SPD (65 Prozent) und von CDU/CSU (64 Prozent).
Der Anteil der Befürworter ist bei den Anhängern der Grünen am geringsten (41 Prozent). Die Über-50-Jährigen befürworten mehrheitlich die verstärkte Nutzung von Kohlekraftwerken, die Unter-50-Jährigen dagegen nicht. Einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke über das Jahr 2022 hinaus, wie von der Union gefordert, befürworten auch 61 Prozent der Bundesbürger. 88 Prozent der Anhänger der AfD und 84 Prozent der FDP-Anhänger sehen diese Maßnahme als richtig an, das ist der höchste Anteil unter den verschiedenen Parteianhängern. Der geringste Anteil der Befürworter befindet sich unter den Anhängern der Grünen (38 Prozent). Während 67 Prozent der Männer für einen späteren Atomausstieg sind, sprechen sich 55 Prozent der Frauen dafür aus. Die Daten wurden am 21. und 22. Juni bei 1.248 Wahlberechtigten für den sogenannten “Deutschlandtrend” im ARD-Morgenmagazin erhoben.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Fast zwei Drittel für Maskenpflicht in Innenräumen ab Herbst 23. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält sich offen, ab Herbst wieder eine Maskenpflicht in Innenräumen einzuführen - und eine Mehrheit (63 Prozent) der Bundesbürger ist laut Infratest-Umfrage…
Unzufriedenheit mit Scholz` Krisenmanagement wächst 22. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Unzufriedenheit der Deutschen mit dem Krisenmanagement von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wächst. Laut einer Forsa-Umfrage für RTL und ntv sind nur noch 48 Prozent mit…
Umfrage: Mehrheit unzufrieden mit bisheriger Arbeit der… 8. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zwei Monate nach der Regierungsbildung ist eine Mehrheit der Bürger unzufrieden mit der bisherigen Arbeit der Ampel-Koalition. Laut einer Erhebung von Forsa im Auftrag von RTL…
Umfrage: Mehrheit befürwortet Waffenlieferungen an Ukraine 1. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet mittlerweile Waffenlieferungen an die Ukraine. In einer Forsa-Umfrage für RTL und n-tv gaben 78 Prozent der Befragten an, eine entsprechende Entscheidung…
Umfrage: 66 Prozent für allgemeine Impfpflicht 1. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - 66 Prozent der Bundesbürger sind aktuell dafür, eine allgemeine Impfpflicht für alle Erwachsenen ab 18 Jahren einzuführen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage für das…
Unzufriedenheit mit Scholz` Krisenmanagement wächst weiter 29. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Unzufriedenheit der Deutschen mit dem Krisenmanagement von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wächst weiter. Laut einer Forsa-Umfrage für RTL und ntv sind nur noch 46 Prozent…
Umfrage: 79 Prozent gegen NATO-Eingreifen in Ukraine-Krieg 9. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nur zwölf Prozent der Bundesbürger sind dafür, dass die NATO direkt in den Krieg zwischen Russland und der Ukraine eingreifen sollte. Eine sehr große Mehrheit von…
Forsa: SPD und Union wieder gleichauf 19. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD und die Union liegen in der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa wieder gleichauf. In der Erhebung für RTL und ntv verliert die SPD im…
Umfrage: Deutsche bei Waffenlieferungen gespalten 3. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bei der Lieferung von Waffen an die Ukraine sind die Deutschen gespaltener Meinung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für RTL und ntv,…
Weitere Umfrage zeigt Zustimmung für Impfpflicht 26. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Eine weitere Umfrage zeigt eine mittlerweile breite Zustimmung in Deutschland für die Idee einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. Laut ZDF-"Politbarometer" sind jetzt 69 Prozent der Wahlberechtigten dafür, 29…