Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Energiewirtschaft sieht durch den Fachkräftemangel eine Gefahr für das Gelingen der Energiewende. “Prognosen zufolge müssen in den kommenden zehn Jahren 25 Prozent der Stellen in der Branche neu besetzt werden”, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, der “Rheinischen Post”.
Das könnte auch zu einem Problem für die Energiewende werden. “Denn egal ob für den Bau von Windrädern, die energetische Sanierung von Gebäuden oder der Digitalisierung der Netze: Letztlich sind es Menschen, Fachkräfte, die die Energiewende umsetzen”, so Andreae. Es gebe einen großen Bedarf für Energie-, Klima- oder Umweltingenieurinnen und -ingenieure. “Bei der Installation und Wartung von Windenergieanlagen vor den Küsten gibt es schon heute einen Mangel an Fachkräften.” Auch für Ingenieure, die die künftige Energieversorgung durch intelligente Netze steuern müsse, sei die Nachfrage sehr groß. Energieunternehmen benötigten zudem zusätzliche IT-Fachkräfte, damit beispielsweise die Kommunikation zwischen der Netzleitstelle und dem Haushalt intelligent werde. “Auch der Fachkräftemangel im Handwerk wirkt sich auf die Energiewirtschaft aus, zum Beispiel bei energetischen Gebäudesanierungen für die Umsetzung der Wärmewende oder der Installation von PV-Anlagen”, sagte die BDEW-Hauptgeschäftsführerin. Der Verband habe der Bundesregierung eine Ausbildungsoffensive vorgeschlagen, die schon in der Grundschule beginnen soll. “Damit können Kinder frühzeitig an technische Themen herangeführt werden, denn wir brauchen sie als Ingenieure, Mechatroniker, Elektriker und Schlosser für die Energiewende”, so Andreae.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
BDEW für Verdoppelung von Habecks Windrad-Ziel auf vier… 30. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesverband Deutsche Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert die Bundesregierung auf, deutlich mehr Flächen für die Bebauung mit Windrädern bereitzustellen. Das Flächenziel müsse von bisher zwei…
Energiewirtschaft will erste Stufe von Notfallplan Gas… 29. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts des Kriegs in der Ukraine und des verschärften Streits um Gaslieferungen wächst der Druck auf die Bundesregierung, mehr Vorkehrungen für den Notfall zu treffen. Kerstin…
Kritische Infrastruktur noch ohne Personalmangel durch… 13. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In Kraftwerken und anderen Betrieben der kritischen Infrastruktur gibt es laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft noch keine Personalengpässe wegen vermehrter Quarantänefälle. "Stand heute ist die…
Energiewirtschaft gegen feste Ziele beim Ladesäulen-Ausbau 28. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Dachverband der Energiewirtschaft (BDEW) wehrt sich gegen starre Ziele beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. "Es besteht die Gefahr, dass wir ein Überangebot erzeugen und…
BDEW verlangt Verbesserung der Förderprogramme für… 17. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert eine Verbesserung der Bundesförderprogramme für E-Auto-Ladesäulen. "Die Förderverfahren für öffentliche Ladeinfrastruktur sind zu kompliziert und zu langwierig", sagte…
Energie-Gewerkschaft IG BCE offen für Kohleausstieg 2030 25. Juni 2022 Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der Energie-Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, ist offen für einen Kohleausstieg schon 2030: "Ich habe nichts gegen ehrgeizige Ziele, auch nichts gegen den Kohleausstieg…
Branchenverband beklagt mehr Cyber-Angriffe im… 11. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) haben Energieunternehmen zuletzt mehr Cyber-Angriffe verzeichnet. "Die Zahl der Cyberattacken ist unabhängig von den Geschehnissen in der Ukraine in…
Deutsche Unternehmen im Ausland bemängeln… 18. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - International tätige deutsche Unternehmen vermissen eine überzeugende Strategie der Bundesregierung für die Energiewende. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der deutschen Außenhandelskammer (AHKs) unter 2.860 Unternehmen…
Fachkräftemangel wird immer bedrohlicher 26. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zeigt sich besorgt über den zunehmenden Fachkräftemangel in der IT-Branche. Ilja Nothnagel, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung, sagte dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe): "Die…
Handel lehnt Mehrwertsteuer-Aus für Obst und Gemüse ab 10. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat deutliche Kritik an dem Vorschlag des Umweltbundesamts (UBA) geübt, aus ökologischen Gründen Lebensmittel wie Obst oder Gemüse steuerlich zu begünstigen und…