Umfrage: Hälfte der Deutschen glaubt an mehr als zwei Geschlechter
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Knapp die Hälfte der Deutschen stimmt der Aussage zu, dass es mehr als nur zwei Geschlechter gibt. Das berichtet die “Bild” (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage des INSA-Instituts.
Konkret hatte INSA gefragt: “Stimmen Sie der Aussage zu, dass es mehr als nur zwei Geschlechter (männlich/weiblich) gibt?” Darauf antworteten 49 Prozent der Befragten, sie stimmten der Aussage zu. 38 Prozent lehnen dies hingegen ab. 13 Prozent können oder wollen sich dazu nicht positionieren. Am größten ist die Unterstützung dabei unter Wählern der Grünen (65 Prozent), gefolgt von SPD-Wählern (54 Prozent) und Linken-Wählern (51 Prozent). Unions-Wähler sind hingegen gespalten (44 Prozent stimmen nicht zu, 43 Prozent stimmen zu), FDP-Wähler mehrheitlich anderer Auffassung. Das neue Selbstbestimmungsgesetz sehen die Deutschen indes mit gemischten Gefühlen. Ab Mitte 2023 soll jeder Bürger ab 14 Jahren Geschlecht und Vornamen auf dem Standesamt wechseln können – ohne psychische Gutachten und andere Hürden wie bisher. Dass dieses Verfahren leichter wird, begrüßen 50 Prozent der Befragten, 31 Prozent sind dagegen. Allerdings halten es 59 Prozent der Befragten für falsch, dass auch Jugendliche ab 14 ihre Geschlechtsangabe ohne Zustimmung der Eltern ändern dürfen, nur 28 Prozent sind dafür. Auch geschlechtergerechte Sprache sehen die Deutschen mehrheitlich kritisch: 50 Prozent der Befragten glauben, dass sie der deutschen Sprache (eher) schadet. Für die Erhebung befragte INSA insgesamt 1.005 Bürger am 4. Juli.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Umfrage: Verschwörungsthesen zu Ukraine-Krieg weit… 5. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Verschwörungserzählungen über den Ukraine-Krieg sind in Deutschland weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (Cemas), über die die…
Mehrheit der Deutschen traut laut Umfrage den offiziellen… 3. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Eine Mehrheit der Bundesbürger misstraut den Corona-Zahlen, die das Infektionsgeschehen in Deutschland abbilden. In einer Umfrage von INSA für "Bild" (Montagsausgabe) verneinten 57 Prozent der Teilnehmer…
Umfrage: Mehrheit duscht kürzer oder seltener 20. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Appelle der Bundesregierung zum Wassersparen zeigen offenbar Wirkung. Laut einer Umfrage des Instituts INSA für die "Bild" hat eine breite Mehrheit der Bundesbürger das eigene…
Umfrage: Mehrheit für Impfpflicht ab 18 Jahren 3. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Gut die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) spricht sich aktuell für eine generelle Impfpflicht für alle Erwachsenen ab 18 Jahren aus. Das ist das Ergebnis einer…
Hohe Dieselpreise belasten ÖPNV-Busunternehmen 11. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Hälfte der Busunternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) macht nach eigenen Angaben große Verluste wegen der steigenden Dieselpreise. Das geht aus einer Umfrage des Bundesverbandes Deutscher…
Mehrheit will kein künstliches Fleisch 10. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Fast zwei Drittel der Deutschen steht Fleisch aus dem Labor skeptisch gegenüber. Das ergab eine Umfrage des Sozialforschungsinstituts Infas im Auftrag der Wochenzeitung "Die Zeit". 63…
Deutsche bei Lieferung schwerer Waffen uneins 28. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Ukraine-Krieg bestimmt derzeit die bundespolitische Agenda. Zum Regierungskurs im Ukraine-Krieg besteht in der Bevölkerung keine Einigkeit, ist das Ergebnis einer Infratest-Umfrage für den ARD-"Deutschlandtrend". Demnach…
Umfrage: Neujahrsgrüße per Videoanruf etwas weniger beliebt 29. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Für die Begrüßung im neuen Jahr ist Videotelefonie zum Jahreswechsel 2021/22 etwas weniger beliebt als im Vorjahr. 63 Prozent wollen ihre Neujahrsgrüße auf diesem Weg übermitteln,…
Ein Drittel der Deutschen fürchtet Atomkrieg durch… 18. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Beinahe ein Drittel aller Deutschen befürchtet, dass der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu einem Atomkrieg führen könnte. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des…
Video-Sprechstunde wird häufiger genutzt 23. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Video-Sprechstunden werden in Deutschland immer beliebter. 18 Prozent der Bundesbürger haben bereits mindestens einmal per Video-Sprechstunde mit Ärzten oder Therapeuten kommuniziert, so eine Umfrage des IT-Branchenverbandes…