Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Deutsche Bundestag will mit geringerer Klimatisierung im Sommer und weniger Heizen im Winter den Energieverbrauch drosseln. Das sieht ein Konzept mit dem Titel “Einsparung von Energie beim Gebäudebetrieb des Deutschen Bundestages” vor, über das der “Tagesspiegel” berichtet.
Ziel sei es, mit Blick auf ausbleibende Gaslieferungen aus Russland ein Vorbild für die Bürger zu sein, hieß es. Das Konzept wird dem Bericht zufolge nun im Ältestenrat beraten. Laut Zeitung sieht es unter anderem die generelle Absenkung der Raumtemperatur im Heizbetrieb um 2 Grad von 22° C auf 20° C vor. Bei klimatisierten Büroräumen im Kühlbetrieb soll die Temperatur um 2 Grad auf 26 bis 28° C angehoben werden.
Zudem sollen die Durchlauferhitzer an den Waschtischen in den Abgeordnetenbüros abgeschaltet werden – demnach gibt es dort nur noch kaltes Wasser. Laut “Tagesspiegel” betrifft das insgesamt 1.800 Durchlauferhitzer.
Foto: Deutscher Bundestag, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Deutscher Bundestag erfüllt eigene Energiesparvorgaben nicht 27. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Temperaturregelung und Beleuchtung in den Gebäuden des Deutschen Bundestags sowie im Reichstagsgebäude entsprechen nicht der vom Ältestenrat des Bundestags am 7. Juli beschlossenen Energiesparmaßnahmen. Das…
Bundestagspräsidentin plant Energiesparmaßnahmen im… 26. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Wegen der Energieknappheit plant Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) Einsparungen beim Energieverbrauch im Parlamentsgebäude. "In der aktuellen Lage müssen wir alle unseren Energieverbrauch reduzieren", sagte sie der…
CDU fordert Konzept für Energiesicherheit im Winter 16. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - CDU-Generalsekretär Mario Czaja hat im Kontext der gedrosselten Gaslieferungen aus Russland von der Bundesregierung ein "Winterpaket" zum Thema Energiesicherheit gefordert. "Wir brauchen eine Antwort darauf: Wie…
Habeck duscht kürzer 24. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Beim Einsparen von Energie will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit gutem Beispiel vorangehen. "Ich halte mich an das, was mein Ministerium empfiehlt. Meine Duschzeit habe ich…
Regierung rechnet mit regionalen Gas-Notlagen im Winter 18. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung rechnet für den kommenden Winter mit regionalen Gasnotlagen. Laut eines Berichts der "Bild" (Montagausgabe) wurde das den Chefs der Staatskanzleien der Länder bei einer…
Kommunen halten Habecks Gas-Ziel für nicht erreichbar 12. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) rechnet nicht damit, dass die Gasspeicher in Deutschland wie geplant bis November zu 90 Prozent gefüllt sein werden. "Wir werden…
Bericht: Union gesprächsbereit bei Impfpflicht-Kompromiss 6. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nachdem sich Vertreter der Ampelparteien am Dienstag auf ein neues Modell zur Impfpflicht geeinigt haben, signalisiert die Unionsfraktion nun offenbar doch Gesprächsbereitschaft. Das berichtet der "Spiegel".…
Bundestag und Bundesregierung faxen immer noch 28. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Bundestag und in der Bundesregierung wird trotz E-Mail und moderner Kommunikationsmittel nach wie vor gefaxt. Im Parlament seien noch nicht alle Geräte abgeschafft, sagte ein…
Ampel-Koalition vereinbart Zeitplan für neue Corona-Regeln 20. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ampel-Koalition hat einen Zeitplan für die Anpassung der Corona-Regeln bis zum 20. März verabredet. Das berichtet das Portal "Business Insider" unter Berufung auf Regierungskreise. Demnach…
Impfpflicht-Befürworter im Bundestag einigen sich auf… 5. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die beiden Abgeordnetengruppen, die die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht befürworten, haben sich offenbar auf einen Kompromiss geeinigt. Der sieht eine Impfpflicht ab dem 60. Lebensjahr vor,…