Studie: Viele Gastro-Jobwechsler gehen in Verkaufsberufe
Veröffentlicht
Köln (dts Nachrichtenagentur) – Im Zuge der Corona-Pandemie sind viele Beschäftigte aus der Gastronomie, der Hotellerie und dem Tourismus in Verkaufsberufe gewechselt. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die am Montag veröffentlicht wurde.
Insgesamt kehrten demnach 216.000 Menschen in der Branche 2020 ihrem Beruf den Rücken. Zum Vergleich: Im Jahresschnitt waren in der Branche rund 788.600 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. In Verkaufsberufen wurden laut Studie rund 34.800 Wechsler aus Gastronomie, Hotels und Tourismus registriert. Rund 27.200 Menschen traten einen neuen Job im Verkehr- und Logistikbereich an, beispielsweise als Lagerlogistiker oder Paketboten.
Auch der Bereich Unternehmensführung und -organisation profitierte von Jobwechseln: Hier fingen 27.100 Menschen neu an, unter anderem in Sekretariaten. Beliebte Ziele waren zudem die Lebensmittelherstellung, Reinigungsberufe und Erziehung.
Foto: Bedienung in einem Café, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Studie: Fachkräftemangel nur durch Zuwanderer zu schließen 12. Januar 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Der Fachkräftemangel in Deutschland kann laut einer Studie nur durch Zuwanderer geschlossen werden. Schon jetzt leisten Einwanderer vor allem in der Logistik und in der Gastronomie…
Studie: Fast jeder Dritte um Alterssicherung besorgt 9. März 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Fast jeder dritte Deutsche ist um seine Alterssicherung besorgt. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Knapp 30…
Studie: Ärmere leiden besonders unter hohen Energiepreisen 21. März 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die hohen Preise für Benzin, Diesel, Strom und Gas belasten vor allem Menschen mit geringem Einkommen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft…
IW: Ukraine-Flüchtlinge können auf deutschem Arbeitsmarkt… 18. Mai 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Ökonomen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind optimistisch, dass Geflüchtete aus der Ukraine "gute Voraussetzungen" mitbringen, um auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.…
IW-Studie: Wohnungsbau-Ziel der "Ampel"-Partner zu hoch… 18. November 2021 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Trotz Wohnungsnot in deutschen Großstädten warnen Fachleute davor, nun zu viele Wohnungen zu bauen. Das "Ampel"-Ziel, jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen fertigzustellen sei "zu hoch angesetzt",…
Studie: Fachkräftemangel größer als vor Pandemie 27. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In fast allen Berufsfeldern gibt es in Deutschland wieder mehr offene Stellen als vor dem Beginn der Coronakrise. Das zeigt eine noch unveröffentlichte Studie des Kompetenzzentrums…
Studie: Corona kostete Deutschland 350 Milliarden Euro… 23. Januar 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die nun bereits zwei Jahre andauernde Corona-Pandemie hat laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) 350 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung gekostet. Im ersten Quartal…
Mehr Flüchtlinge in sozialversicherungspflichtigen Jobs in… 3. Februar 2022 Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Trotz der Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr in NRW deutlich mehr Flüchtlinge eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als noch im Vorjahr. Dies liege an der "vorbildlichen Integrationsinfrastruktur" in…
Studie: Neun von zehn Haushaltshilfen arbeiten schwarz 20. März 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - In Deutschland arbeiten neun von zehn Haushaltshilfen schwarz. Das zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten.…
Studie: Zahl künftiger Rentner wird Fachkräftemangel… 17. März 2022 Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die Altersstruktur der Bevölkerung wird in Deutschland zunehmend zum Problem für den Arbeitsmarkt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der…