Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der tägliche Konsum von Fleisch und Wurst ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Das geht aus dem Ernährungsreport 2022 hervor.
Demnach essen nur noch ein Viertel der Befragten täglich Fleisch und Wurst (2015: 34 Prozent). 87 Prozent der Befragten wäre dabei eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung wichtig (34 Prozent) oder sogar sehr wichtig (53 Prozent). Vegetarische bzw. vegane Alternativen werden unterdessen eher von Jüngeren gegessen: Unter 30-Jährige konsumieren diese täglich (14 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil derer, die solche Produkte mindestens schon einmal gekauft haben, leicht gestiegen (2022: 47 Prozent, 2021: 43 Prozent).
Vor allem Jüngere (14-29-Jährige: 64 Prozent) und Menschen mit Kindern äußern dies häufiger (58 Prozent zu 42 Prozent ohne Kinder). Bei den Gründen für den Kauf dominiert Neugier (75 Prozent), doch der Anteil derer, die dies aus Tierschutzgründen tun, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen (2021: 59 Prozent; 2022: 71 Prozent). Auch bei der Motivation, ein Produkt aus Umwelt- und Klimaschutzgründen zu kaufen, ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen (2021: 54 Prozent; 2022: 64 Prozent). Der deutlichen Mehrheit der befragten sind die Themen Klima und Umwelt bei der Ernährung sehr wichtig (36 Prozent) oder wichtig (48 Prozent), unabhängig von Geschlecht oder Alter, heißt es im Report weiter.
Etwas mehr als die Hälfte (54 Prozent) gibt an, dass sie sich eher gut über die Zusammenhänge von Umwelt bzw. Klima und Ernährung informiert fühlen, knapp jeder Fünfte fühlt sich sogar sehr gut informiert. 41 Prozent würden gerne mehr darüber erfahren, wie man sich umwelt- und klimafreundlich ernähren kann, vor allem bei den Jüngeren und Frauen ist das Interesse hoch. Bei der Frage nach der eigenen Meinung zur Umsetzung einer klima- und umweltfreundlichen Ernährung finden es 76 Prozent sehr wichtig, keine Lebensmittel zu verschwenden. 60 Prozent ist ein bedarfsgerechter Einkauf wichtig, für 54 Prozent der Kauf regionaler Produkte.
16 Prozent der Befragten essen mindestens einmal in der Woche in einem Wirtshaus, Restaurant oder einer Gaststätte. Das sind ähnlich viele wie vor der Corona-Pandemie. 46 Prozent – und damit etwas weniger als im Vorjahr – geben an, dass sie täglich kochen. Dies sind vor allem Frauen, über 30-Jährige und Menschen, die in einer Partnerschaft leben.
Foto: Steak auf einem Grill, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Fleischproduktion geht deutlich zurück 7. Februar 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2021 insgesamt 7,6 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Das waren 2,4 Prozent weniger als im Vorjahr, teilte das Statistische…
Umsatz im Einzelhandel mit Fleisch auf neuem Tiefststand 4. Juli 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der Umsatz im Einzelhandel mit Fleisch und Fleischwaren ist in Deutschland zuletzt auf einen neuen Tiefststand gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Demnach…
Angst vor Geldentwertung steigt laut Umfrage deutlich 26. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Angst vor Inflation ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das geht aus einer INSA-Umfrage für die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) hervor. Demnach gaben Ende Dezember 2021…
Produktion von Fleischersatzprodukten steigt 9. Mai 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Produktion von Fleischersatzprodukten in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Sie legte im Vergleich zum Vorjahr um knapp 17,0 Prozent zu, teilte das Statistische…
Internetnutzung steigt weiter an 9. November 2021 Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Internetnutzung in Deutschland steigt weiter an. Die Tagesreichweite stieg 2021 um vier Prozentpunkte auf 76 Prozent, heißt es in der neuen ARD/ZDF-Online-Studie, die am Dienstag…
Umfrage: Sehnsucht nach D-Mark geringer als vor zehn Jahren 28. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Jeder dritte Deutsche wünscht sich die D-Mark zurück. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für RTL und n-tv. Der Anteil derjenigen, die eine…
Große Unterschiede beim Preisniveau für Nahrungsmittel in… 1. Juli 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Das Preisniveau für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke unterscheidet sich in vielen europäischen Staaten deutlich von dem in Deutschland. Unter den typischen Urlaubsländern ist die Schweiz am…
Umfrage: Jeder Dritte hat schon einmal einen Dispokredit… 14. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ein Drittel der Deutschen hat schon einmal einen Dispokredit überzogen. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv. Demnach bejahten 32 Prozent…
Produktion im April nach Kriegseinbruch leicht gestiegen 8. Juni 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im April gegenüber März um 0,7 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch unter Berufung auf vorläufige…
Lebensmittel immer teurer - Osteuropa besonders betroffen 25. Mai 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Von den zuletzt stark gestiegenen Nahrungsmittelpreisen sind in der EU am stärksten die Verbraucher in den östlichen Staaten betroffen. Die stärksten Erhöhungen gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichneten…