Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Falschgeld wird immer häufiger im Internet gehandelt. Das geht aus dem Bundeslagebild “Falschgeldkriminalität 2021” hervor, welches am Donnerstag vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht wurde.
Demnach wird mittlerweile mehr als die Hälfte des in Deutschland festgestellten Falschgelds online verkauft. Die Anzahl der insgesamt polizeilich registrierten Falschgelddelikte sank im Jahr 2021 auf 38.234 (2020: 45.883, -16,7 Prozent). Für den Verkauf von Falschgeld nutzen Täter Soziale Netzwerke und Messengerdienste, aber auch einschlägige Handelsplattformen und Foren im Darknet. Neben gefälschten Banknoten bieten sie dort auch Herstellungsequipment, Druckvorlagen und Handlungsanleitungen an.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 123.300 Euro-Falschnoten in Deutschland registriert, ein Rückgang um 12,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei machten Geldscheine im vermeintlichen Wert von 10, 20 und 50 Euro fast drei Viertel aller in Deutschland registrierten Falschnoten aus.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Weniger Verstöße gegen Waffengesetz 20. Juni 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die deutsche Polizei hat im Jahr 2021 bundesweit weniger Verstöße gegen das Waffengesetz registriert als noch im Jahr zuvor. Das geht aus dem Bundeslagebild "Waffenkriminalität" 2021…
Immer mehr Väter beantragen Elterngeld 31. März 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Immer mehr Väter in Deutschland beantragen Elterngeld. Die Zahl der Männer mit Elterngeldbezug erhöhte sich 2021 gegenüber dem Vorjahr um 9.700 oder 2,1 Prozent, teilte das…
Umfrage: Neujahrsgrüße per Videoanruf etwas weniger beliebt 29. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Für die Begrüßung im neuen Jahr ist Videotelefonie zum Jahreswechsel 2021/22 etwas weniger beliebt als im Vorjahr. 63 Prozent wollen ihre Neujahrsgrüße auf diesem Weg übermitteln,…
Wetterdienst: 2021 war elftes zu warme Jahr in Folge 30. Dezember 2021 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Das Jahr 2021 ist in Deutschland das elfte zu warme Jahr in Folge gewesen. Das geht aus der Jahresbilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor, die am…
Immer mehr Deutsche mit Verschwörungstheorien konfrontiert 8. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Immer mehr Menschen in Deutschland werden mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Demnach kamen im…
Im Januar und Februar 827 Einreisen mit gefälschten… 27. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundespolizei hat im Januar und Februar des laufenden Jahres 2022 insgesamt 827 Einreisen mit gefälschten Impfausweisen registriert. Das berichtet die "Bild am Sonntag" unter Berufung…
Video-Sprechstunde wird häufiger genutzt 23. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Video-Sprechstunden werden in Deutschland immer beliebter. 18 Prozent der Bundesbürger haben bereits mindestens einmal per Video-Sprechstunde mit Ärzten oder Therapeuten kommuniziert, so eine Umfrage des IT-Branchenverbandes…
Immer mehr Urlauber wollen Grüße per Video-Call schicken 27. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - 47 Prozent der Sommerurlauber wollen direkt vor Ort via Video-Call die Reiseerlebnisse mit ihren Angehörigen zu Hause teilen, im letzten Jahr waren es 36 Prozent. Unter…
Zahl der Eheschließungen sinkt auf Tiefststand 28. April 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Eheschließungen in Deutschland ist im Jahr 2021 auf einen neuen historischen Tiefstand gesunken. Insgesamt heirateten rund 357.800 Paare, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis)…
Weniger gleichgeschlechtliche Eheschließungen 5. Juli 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Deutschland ist zuletzt zurückgegangen. Im Jahr 2021 wurden 8.700 Ehen zwischen Personen gleichen Geschlechts geschlossen und damit 12,4 Prozent weniger…