Kommunalverbände fordern Nachbesserungen bei Corona-Testverordnung
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Kommunalverbände haben Nachbesserungen bei der seit einem Monat geltenden Corona-Testverordnung gefordert. “Aus Sicht der Städte und Gemeinden ist insbesondere beim Thema der Betrugskontrollen noch Nachbesserungsbedarf bei der Testverordnung”, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Donnerstagausgaben).
“Es wäre besser gewesen vor Inkrafttreten die Möglichkeit der Plausibilitätskontrollen durch das RKI zu prüfen”, hob er hervor. “Wir sehen im Übrigen ganz klar die Kassenärztlichen Vereinigungen in der Pflicht Stichprobenkontrollen bei den privaten Testzentren durchzuführen.” Landsberg sieht bei Betrugsfällen die Behörden in der Pflicht: “Sofern der Verdacht eines Betrugs besteht, ist es Aufgabe der Strafverfolgungsbehörden diesem Verdacht auch nachzugehen.” Weiter sagte er: “Die Kommunen unterstützen hier im Rahmen ihrer Möglichkeiten natürlich weiterhin die zuständigen Behörden, aber es muss klar sein, dass die Kontrolle der Testzentren im Hinblick auf Betrug keine kommunale Aufgabe ist.” Der Verbandschef forderte eine bessere Kommunikation zwischen den Ämtern: “Notwendig ist hier ferner die Kommunikation zwischen Gesundheitsämtern, Kassenärztlichen Vereinigungen, RKI und Strafverfolgungsbehörden zu verbessern um Verdachtsfälle direkt prüfen zu können, auch wenn beispielsweise ein Testzentrum wegen Verstößen gegen Hygieneregeln auffällt.” Der Deutsche Städtetag sieht bei der Testverordnung ebenfalls noch offene Fragen und forderte die Wiedereinführung der kostenlosen Bürgertests. “Die momentane Strategie mit weniger kostenlosen Bürgertests wirft mehr Fragen auf, als sie Nutzen bringt”, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, Verena Göppert, dem RND. “Einige Testzentren haben jetzt ganz geschlossen, andere nur noch mit reduzierten Öffnungszeiten geöffnet”, schilderte sie. “Bund und Länder sollten Bürgertests deshalb wieder einfach und kostenlos zugänglich machen – und zwar bereits im Herbst.” Dann sei mit einer neuen Infektionswelle zu rechnen und dann “sollten sich die Menschen wieder leichter testen lassen können”, sagte sie weiter. “So bekommen wir einen realistischeren Überblick über das Infektionsgeschehen.”
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Kassenärzte boykottieren Abrechnung von Bürgertests 30. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Kassenärzte wollen ab sofort keine Corona-Bürgertests mehr abrechnen, wodurch derartige Tests zunächst nicht mehr möglich sind. Das geht aus einem Brief der Kassenärztlichen Vereinigungen an…
Städte und Gemeinden fordern mehr Hilfe vom Bund für… 12. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Städte- und Gemeindebund fordert mit Blick auf den geplanten Ladeinfrastrukturausbau der Bundesregierung mehr Unterstützung für die Kommunen. "Der Instrumentenkasten, der den Städten und Gemeinden mit…
Städtetag will Teststrategie über März hinaus 24. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städtetag hat angesichts der auslaufenden Testverordnung und dem möglichen Ende der Bürgertests Planungssicherheit für die Kommunen gefordert. "Die neue Corona-Testverordnung entlastet die Labore und…
Gemeinden erwarten regional Einschränkungen für… 20. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Städte- und Gemeindebund erwartet, dass manche Regionen in Deutschland künftig in anhaltenden Dürreperioden mit einem eingeschränkten Wasserverbrauch leben müssen. "Zwar wird es in den kommenden…
Deutschlands Städte fordern verlässliche… 12. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Kampf gegen die Ausbreitung der aggressiven Corona-Variante Omikron fordern Deutschlands Städte und Gemeinden von der Bundesregierung schnelle Entscheidungen und verlässliche Impfstofflieferungen. "Der Bund muss sehr…
Kommunen fordern Nachbesserungen der Hotspot-Regelungen 28. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Hotspot-Regelung zum Umgang mit der Corona-Pandemie scharf kritisiert. "Nach der Neuregelung im Bundesinfektionsschutzgesetz sind jetzt die Länder zuständig, über…
Kommunen fordern "auskömmliche Flüchtlingspauschale" 7. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vor dem Bund-Länder-Gipfel zu Flüchtlingen aus der Ukraine fordern die Kommunen klare Zusagen. Notwendig seien eine auskömmliche Pauschale pro Flüchtling und die Finanzierung der Vorhaltekosten, sagte…
Kommunen gegen Englisch als zweite Amtssprache 4. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Städte- und Gemeindebund hat sich gegen die Forderung der FDP ausgesprochen, Englisch als zweite Amtssprache in Behörden einzuführen. Zusätzliche Bürokratie durch die Verpflichtung zu einer…
Städte und Kommunen fürchten Kosten der Ampel-Pläne 16. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht die Vorstellungen der Ampel-Parteien im Sozial- und Klimabereich mit Sorge. "Nach wie vor befinden sich die Kommunalfinanzen im Corona-Tief", sagte…
Städte und Kommunen gegen bundesweite 2G-Regel 3. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Debatte um schärfere Corona-Regeln für Ungeimpfte hat sich der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, gegen eine bundesweite 2G-Regel ausgesprochen. "Eine flächendeckende 2G-Regelung…