Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sieht signifikantes Einsparpotenzial durch die Nutzung von Homeoffice. “Grundsätzlich gesehen kann das Homeoffice zum Energiesparen beitragen, da Bürogebäude nicht geheizt werden müssen und dort auch Strom gespart werden kann”, sagte Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Es entstünden zwar auch im Homeoffice Energiekosten, dafür fielen aber Energiekosten für den Transport zum Arbeitsplatz weg. “Studien schätzen, dass bis zu 5 Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden können, wenn im Homeoffice gearbeitet wird”, so die DIW-Expertin. Daher sei angesichts der aktuellen Energiekrise durchaus sinnvoll, flexible Homeoffice-Varianten anzubieten. Auch der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) sieht Potenzial durch eine verstärkte Nutzung des Homeoffice.
Der Mittelstand sei angesichts der Lage “für jede Einsparidee aufgeschlossen”, sagte Chefvolkswirt Hans-Jürgen Völz. Er wies allerdings darauf hin, dass Arbeit zuhause nicht automatisch weniger Energieverbrauch bedeutet. “Das eigentliche Arbeiten von zu Hause spart auch nur dann Energie, wenn Räume genutzt werden, in denen ohnehin geheizt wird”, sagte er den Funke-Zeitungen. “Sobald zusätzliche Arbeitsräume bezogen werden, fällt das Energiesparen geringer aus.”
Er wies außerdem daraufhin, dass wegfallende Arbeitswege auch Umwelt und Klima dienen würden. Berechnungen gingen davon aus, dass ein Einsparpotenzial von “bis zu 3,7 Millionen Tonnen Treibhausgase im Straßenverkehr” möglich sei – “mit entsprechend niedrigerem Energieverbrauch”, sagte Völz.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Homeoffice-Nutzung bleibt auf hohem Niveau 9. Mai 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken. Das geht aus einer Umfrage des Ifo-Instituts hervor,…
Homeoffice-Nutzung wieder gestiegen 1. Februar 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Die steigenden Corona-Zahlen haben wieder mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Januar arbeiteten dort zeitweise 28,4 Prozent der Beschäftigten, im Dezember waren es 27,9 Prozent, so…
Homeoffice-Nutzung bleibt stabil 2. März 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Auf dem Höhepunkt der jüngsten Corona-Welle im Februar ist die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice praktisch unverändert geblieben. Dort arbeiteten zeitweise 28,2 Prozent der Beschäftigten, im…
DGB-Chef sieht Homeoffice nicht als "Allheilmittel" 18. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - DGB-Chef Reiner Hoffmann sieht eine Verpflichtung zum Homeoffice in der Coronakrise nicht als "Allheilmittel". Bei der Arbeit von zu Hause auftretende Probleme seien unterschätzt worden, sagte…
Umfrage: Jeder Sechste will dauerhaft im Homeoffice bleiben 20. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Rund jeder sechste Beschäftigte möchte auch nach dem Auslaufen der Homeoffice-Pflicht nicht zurück ins Büro. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Plattform Xing hervor,…
Mehrheit der Unternehmen bietet bei Bürotätigkeit Homeoffice… 19. Juli 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - 62 Prozent der deutschen Unternehmen bieten bei Bürotätigkeiten die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. Das geht aus einer Umfrage des Ifo-Instituts in Kooperation mit dem…
Umfrage: Vor allem Frauen profitieren gesundheitlich vom… 18. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vom Arbeiten im Homeoffice profitieren Frauen gesundheitlich offenbar stärker als Männer. Dies hat eine Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergeben, über die die Zeitungen…
Jeder vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice 14. Juni 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen in Deutschland wie noch nie von zu Hause gearbeitet. 24,8 Prozent aller Erwerbstätigen waren im Jahr 2021 zumindest gelegentlich…
Microsoft in Deutschland offen für 42-Stunden-Woche 24. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutschland-Chefin von Microsoft, Marianne Janik, hat sich in der Diskussion über eine längere Wochenarbeitszeit offen für eine 42-Stunden-Woche gezeigt. "Wir müssen uns in der Krise…
Beamtenbund will deutliche Reduzierung beruflicher Kontakte 4. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Beamtenbund fordert pandemiebedingt eine erhebliche Reduzierung der beruflichen Kontakte. Es sei dringend erforderlich, dass "Arbeitgebende und Dienstherrn alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen treffen, um…