Leipzig (ots) –
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einem deutlich erhöhten Müllaufkommen geführt. Dabei nahm vor allem die Anzahl der Plastikverpackungen zu, wie Studien feststellten. Welche Lösungsansätze gibt es? Wie begegnen die Kommunen dem wachsenden Müllproblem? Dies hinterfragt das Online-Reportageformat MDR-„exactly“ in seiner neuen Ausgabe „Zugemüllt – Warum unsere Umwelt immer dreckiger wird“ – zu sehen ab 1. August auf dem YouTube-Kanal „MDR investigativ“ (https://www.youtube.com/channel/UCZOM0CqaJ5njZB_O-RyQSsw).
Deutschlandweit wurden 2020 pro Kopf sechs Kilogramm Verpackungsmüll mehr verbraucht als im Jahr davor. Und nicht alles wird korrekt entsorgt: Die Auswirkungen von zunehmendem „Littering“ – dem Wegwerfen von Müll in die Umgebung – sieht man auch hierzulande. Nicht nur gefühlt liegen mehr Plastikfolien, Pappen und anderer Kleinmüll auf Gehwegen und Straßen, in Parks und Wäldern. Auch die Statistiken belegen: Unser Müllproblem hat nicht gekannte Ausmaße erreicht.
- Immer informiert sein: Newsletter abonnieren >>>
In Dresden wuchs der illegale Müll von 394 Tonnen im Jahr 2017 auf 602 Tonnen im Jahr 2020. Dasselbe Phänomen in Leipzig, nur auf einem noch viel höheren Niveau: Hier stiegen die illegalen Müllablagerungen im selben Zeitraum von 1585 auf 2630 Tonnen.
Die Kommunen versuchen, dem wachsenden Müll mit neuen Konzepten zu begegnen. In Leipzig soll es ab 2023 sogenannte Mülldetektive geben, in Chemnitz sind sie schon Realität. Zwei städtische Beschäftigte machen dort Müllsünder ausfindig und bitten sie zur Kasse. In Dresden gibt es bereits seit 2012 einen Mängelmelder: Ob Abfälle und Müll in Parks und auf öffentlichen Plätzen – Bürgerinnen und Bürger können diese Mängel direkt an die Stadt melden. Damit war Dresden bundesweit sogar Vorreiter.
Und nicht zu vergessen das Engagement einiger Privatpersonen, die sich in sogenannten Clean-Up-Gruppen organisieren: Regelmäßig treffen sie sich und befreien Stadtteile und Parks von herumliegendem Kleinmüll …
Kontakt:
Newsroom: | |
Pressekontakt: | MDR Landesfunkhaus Sachsen Peggy Ender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0351 / 8463515 E-Mail: peggy.ender@mdr.de |
Quellenangaben
Bildquelle: | MDR-“exactly”: “Zugemüllt – Warum unsere Umwelt immer dreckiger wird” – ab 1. August auf dem YouTube-Kanal “MDR investigativ”. © MDR/Oliver Matthes, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter MDR-Sendung bei Nennung “Bild: MDR/Oliver Matthes” (S2+). MDR/HA Kommunikation, 04360 Leipzig, Tel: (0341) 300 6477 oder – 6463 / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7880 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis. |
Textquelle: | MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell |
Quelle: | https://www.presseportal.de/pm/7880/5284729 |
- MAKE IT TETTEN GmbH:Guerilla-Marketing: So bekommen Shops viel Aufmerksamkeit – für wenig Geld - 17. August 2022
- ImmoScout24:Angebots-Boom für Kaufimmobilien - 17. August 2022
- Toastmasters International:Weltmeisterschafts-Endrunde im öffentlichen Reden beginnt - 17. August 2022