Frankfurt (ots) –
Die Regierung von Wolodymyr Selenskyj bekommt die gewünschten Leopard vorerst nicht. Doch vieles deutet darauf hin, dass Kanzler Olaf Scholz bald dem innen- und außenpolitischen Druck nachgeben wird. Doch die Ukraine kann auch ohne die deutschen Kampfpanzer mit der weiteren nötigen Waffenlieferung zufrieden sein. Es wird sicher nicht die letzte gewesen sein. Schließlich bereitet der russische Autokrat Wladimir Putin sein Land und seine Armee auf einen langen Krieg vor. In den USA, in Deutschland und den anderen EU-Staaten wird weiter gestritten werden, wann wer wie viel militärisches Gerät nach Kiew bringen kann und soll. Das westliche Bündnis tut also gut daran, über Bedenken wie die von Kanzler Scholz weiter zu diskutieren. Wichtiger ist aber, dass sie weiter gemeinsam handeln und sich von Putin nicht auseinandertreiben lassen. Daran wird sich erst etwas ändern, wenn der Autokrat im Kreml einlenkt.
Kontakt:
Newsroom: | |
Pressekontakt: | Frankfurter Rundschau Ressort Politik Telefon: 069/2199-3222 |
Quellenangaben
Textquelle: | Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell |
Quelle: | https://www.presseportal.de/pm/10349/5422044 |
- NH Presse:Jonas Müller und Anna Berreiter gewinnen erste WM-Titel … - 29. Januar 2023
- NH Presse:Blick und Klick glasklar: Mit dem PIXHOPPER durch Fenster … - 29. Januar 2023
- NH Presse:Das perfekte Stellenangebot: Geringqualifizierte wollen … - 29. Januar 2023