Unsere Augen werden jeden Tag sehr stark beansprucht. Aerosole, wie Feinstaub oder Blütenpollen in der Luft oder die UV-Strahlung der Sonne sind nur einige externe Faktoren, die das menschliche Sehorgan beeinflussen. In den letzten Jahrzehnten ist durch das Aufkommen des Computers zudem das Problem der trockenen Augen durch die Arbeit am Computerbildschirm entstanden. Das sogenannte „Office-Eye-Syndrom“ ist heute einer der häufigsten Gründe für trockene und gereizte Augen. Wer regelmäßig unter trockenen Augen leidet oder diesem Problem nur vorbeugen will, kann dies mit einigen einfachen Maßnahmen erreichen.
Blaulichtfilterbrille
Forscher haben herausgefunden, dass die Lichtwellen im blauen Bereich, die durch digitale Bildschirme ausgestrahlt werden, die Augen sehr stark beanspruchen. Sie können dafür sorgen, dass die Lidschlagfrequenz sich deutlich verringert und so der Tränenfilm reißt. Diesem Problem kann eine Blaulichtfilterbrille, die spezielle Wellenlängen ausfiltert, vorbeugen.
Regelmäßige Pausen von der Arbeit am Bildschirm
Da konzentrierte Arbeit am Bildschirm den Lidschlag reduziert, sollte nicht zu lange an diesem gearbeitet werden. Die Lidschlagfrequenz kann sich bei konzentriertem Blick auf den Computer von etwa 20-25 auf lediglich 1-2 Lidschläge pro Minuten absenken, was schnell zu trockenen Augen führt. Um diesem Problem vorzubeugen, sollten regelmäßige kurze Pausen eingelegt werden.
Filter der Klimaanlage regelmäßig warten
Zum Schutz der Augen sollte der Filter der Klimaanlage regelmäßig gewartet, beziehungsweise gewechselt werden. Egal ob im Privathaushalt, im Büro oder im Auto – Klimaanlagen sind meist mit speziellen Filter ausgerüstet, der Feinstaub, Blütenstaub und andere Fremdpartikel auf der Luft abscheidet. Damit diese Filter nicht ihren Nutzen verlieren, sollten sie regelmäßig gewartet werden.
Die Feuchtigkeit der Raumluft regulieren
In den Sommermonaten laufen Ventilator und Klimaanlage auf Hochtouren. Sie spenden angenehme kühle und bewegte Luft, die das Umgebungsklima deutlich angenehmer macht. Allerdings entziehen diese elektrischen Geräte der Luft Feuchtigkeit. Die geringe Luftfeuchte kann für die Augen zum Problem werden und den Tränenfluss verringern. So sollte zum Schutz des Sehorgans ergänzend zur Klimaanlage ein Luftbefeuchter genutzt werden.
Regelmäßig Lüften
Zur Schaffung eines guten Raumklimas ist es wichtig, regelmäßig zu lüften. Idealerweise wird mehrmals am Tag für wenige Minuten stoßgelüftet und so die Luft im Raum deutlich verbessert. Lediglich Allergiker sollten beim Lüften vorsichtig sein, da mit der Frischluft auch allergieauslösende Stoffe wie Blütenstaub ins Innere gelangen.
Die Augen vor Sonnenlicht schützen
Die Strahlung der Sonne ist in den Sommermonaten sehr intensiv. Die starke Wärmeleistung, die durch die Strahlung der Sonne auf uns trifft, kann die Augen austrocknen und im schlimmsten Fall sogar zu Sehbeeinträchtigungen führen. So ist zum Schutz der Augen im Freien eine Sonnenbrille mit qualitativ hochwertigen Gläsern zu empfehlen.
Weiche Kontaktlinsen tragen
Um das Auge nicht zu stark durch Kontaktlinsen zu beanspruchen, sollten Linsenträger auf die weiche Variante der Sehhilfe setzen. Die weichen Linsen sind deutlich schonender für die Augen und beugen im Vergleich zur harten Variante dem Austrocknen der Augen vor.
Einen gesunden Lebensstil pflegen
Die Vorgänge im Körper hängen alle direkt oder indirekt zusammen. So können trockene Augen in manchen Fällen mit dem Lebensstil der betroffenen Personen in Zusammenhang gebracht werden. Ein gesunder Lifestyle mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr ist nicht nur bei trockenen Augen besonders profitabel.
Wer das Problem der trockenen Augen nicht in den Griff bekommt, kann über Telemedizin binnen Minuten Rat von einem Experten einholen. Dieser kann am besten helfen, die Ursache zu finden und gegen die Beschwerden vorzugehen.
Bild: @ depositphotos.com / liudmilachernetska@gmail.com
- Pferdehaltung: Gesetze 2023, die man kennen muss - 28. November 2023
- Jagdgesetze Erneuert: Wälder & Wildtiere im Fokus - 28. November 2023
- Kreditkarten: Vergleichen lohnt sich - 2. November 2023