So viel wie in diesem Jahr ist wohl lange nicht bei den Ostermärschen und über diese diskutiert worden. Der Krieg in der Ukraine führt zur Polarisierung. Wenig hilfreich erscheinen dabei Kommentare aus der Ampel-Koalition, die in den Ostermarsch-Teilnehmern die “fünfte Kolonne Putins” sehen oder Pazifismus zur realititätsfernen Träumerei erklären. Gerade in Zeiten eines Krieges sollte mit Respekt behandelt werden, wer eine pazifistische Überzeugung beibehält. Und wer Rüstungsprojekte sowie atomare Gedankenspiele kritisiert, der ist nicht der Feind im eigenen Land, sondern Opposition zur ganz großen Kriegskoalition. Solche Stimmen sind wichtig und müssen gehört werden. Auch sie machen den Unterschied zwischen einer Demokratie und einer Diktatur wie in Russland aus.
Hinterfragen muss sich aber auch die Friedensbewegung in Deutschland. Diese verurteilt den Angriffskrieg allzu oft nur der Form halber, um dann wieder zu sagen, was Friedensbewegte hier schon seit Jahrzehnten erzählen. Irgendwie sind USA und Nato schuld am Krieg, und wo Widersprüche auftauchen, werden krude Theorien aufgebaut, um die eigene Weltsicht zu bestärken. Das erntet immer größeres Unverständnis. Demobilisierung und alternative Kundgebungen waren die Konsequenz an diesem Wochenende.
Wenn die Friedensbewegung nicht in der Bedeutungslosigkeit verschwinden will, sollte sie diese Phänomene ernst nehmen und mit den kritischen Stimmen in einen Dialog treten. Diese kommen oft von Linken, die auch das Ziel einer besseren Welt verfolgen. Doch ihre Antworten sind andere. So schätzen viele Exilgruppen den Wert der Demokratie weitaus höher ein als die alte Friedensbewegung. Sie haben Kriegs- und Diktaturerfahrung.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
nd.DerTag / nd.DieWoche: nd.DieWoche: Jan van Aken sieht… 15. April 2022 Berlin (ots) - Der frühere Außenexperte der Linken im Bundestag, Jan van Aken, lehnt die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ab. "Waffenlieferungen sind der Politikersatz", urteilt er im Gespräch…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DerTag": Kommentar zur… 19. April 2022 Berlin (ots) - Der Ukraine-Krieg sorgt für Bewegung auf dem rechten Flügel: Stefanie Bung, eine der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, möchte, dass die Panzer am Sowjetischen…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DerTag": Panik ist kein guter… 30. März 2022 Berlin (ots) - Liebe Leser, Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass am Tag des Erscheinens dieser Ausgabe Ihre mit Gas betriebene Heizung kalt bleibt. Bei manchen Reaktionen zum westlich-russischen…
nd.DerTag / nd.DieWoche: Verheugen: Ukraine erfüllt keine… 4. April 2022 Berlin (ots) - Der frühere EU-Kommissar und Kommissionsvizepräsident Günter Verheugen sieht die Ukraine auf absehbare Zeit nicht in der EU. "Diese Diskussion ist ein Zeichen großer Hilflosigkeit. Man möchte gerne…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DerTag": Ungerecht und… 24. März 2022 Berlin (ots) - Die "breite Mitte", so heißt es immer wieder von den Spitzen von SPD, FDP und Grünen, solle entlastet werden. Zwar ist finanzielle Unterstützung wegen der stark gestiegenen…
"nd.DerTag": Aufrüstung stoppt Klimawende - Kommentar zum… 22. März 2022 Berlin (ots) - Schon nach Abschluss des Koalitionsvertrages von SPD, Grünen und FDP war klar, dass sich die (Neo)Liberalen aller Parteien durchgesetzt hatten. Verkehrs- und Klimawende blieben unter Finanzierungsvorbehalt, nicht…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DerTag": Hässliche Fratze des… 5. April 2022 Berlin (ots) - Russland steht in der Ecke, hineinmanövriert hat es sich selbst: Als Reaktion auf die furchtbaren Bilder von ermordeten Zivilisten in der Ukraine wollen die westlichen Staaten, die…
nd.DerTag / nd.DieWoche: "nd.DerTag": Kreative Lösungen… 12. April 2022 Berlin (ots) - Für staatliche Etatplaner ist die Sache klar: Wenn im Zuge einer Krise die Ausgaben steigen und die Einnahmen sinken, muss man entweder Ausgaben an anderer Stelle kürzen,…