Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist im Vergleich zum Vortag gesunken, im Vergleich zur Vorwoche aber gestiegen. Das RKI meldete am Sonntagmorgen zunächst 6,33 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen (Samstag ursprünglich: 6,52, Sonntag letzter Woche ursprünglich 6,27).
Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch nach oben korrigiert werden, da manche Einweisungen erst später gemeldet werden. Wirklich vergleichbar sind nur die unkorrigierten Werte in Bezug zum gleichen Tag der Vorwoche, ansonsten gibt es Wochentagsverzerrungen. So gibt es beispielsweise sonntags fast immer zunächst einen niedrigeren Wert als am Samstag, weil am Wochenende besonders viele Meldungen erst später eintrudeln. Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten in Mecklenburg-Vorpommern (14,78).
Dahinter folgen Thüringen (11,79), Sachsen-Anhalt (10,13), Baden-Württemberg (7,59), Nordrhein-Westfalen (6,62), Bayern (6,50), Hessen (6,34), Schleswig-Holstein (6,05), Rheinland-Pfalz (5,29), Brandenburg (4,94), Sachsen (4,76), Bremen (4,12), Niedersachsen (4,09), Berlin (3,82), Saarland (2,44), Hamburg (2,11). In der Altersgruppe 0-4 Jahre liegt die Hospitalisierungsinzidenz bundesweit vorläufig bei 6,42, in der Altersgruppe 5-14 Jahre bei 2,49, in der Altersgruppe 15-34 Jahre bei 3,53, in der Altersgruppe 35-59 Jahre bei 3,55, in der Altersgruppe 60-79 Jahre bei 8,20 und bei den Über-80-Jährigen bei 27,59 Krankenhauseinweisungen mit Covid-19 je Woche und 100.000 Einwohner.
Foto: Rettungswagen, über dts Nachrichtenagentur
Kontakt:
Newsroom: | ![]() |
Pressekontakt: | Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH Mansfelder Straße 56 06108 Halle (Saale) Deutschland |
- Herbst lehnt deutliche Erhöhung des CO2-Preises ab 2024 ab - 29. November 2023
- Deutsche Solarunternehmen wollen Subventionen - 29. November 2023
- Klimaforscher erwartet harte Konflikte bei COP 28 - 29. November 2023