Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) – Das Konsumverhalten privater Haushalte in Deutschland ist auch im Jahr 2021 stark von den Corona-Schutzmaßnahmen beeinträchtigt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, waren die preisbereinigten Konsumausgaben im Inland um 0,2 Prozent niedriger als 2020.
Sie blieben somit im zweiten Corona-Jahr fünf Prozent unter dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019. Der Rückgang im Jahr 2021 ist unter anderem auf den Lockdown im ersten Quartal sowie auf weitere Corona-Beschränkungen zum Jahresende zurückzuführen. Die privaten Haushalte konsumierten in diesen Phasen nicht wie gewohnt, die Konsumausgaben brachen ein. Mit den Lockerungen gaben die Konsumenten wieder mehr Geld aus.
Im Jahr 2021 lagen die preisbereinigten Konsumausgaben für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 3,4 Prozent über dem Vorkrisenniveau im Jahr 2019 und waren somit weiterhin auf einem hohen Niveau, so die Statistiker. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2020 um 3,6 Prozent, waren sie im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr mit -0,3 Prozent leicht rückläufig. Die Ausgaben der privaten Haushalte für Dienstleistungen waren auch im Jahr 2021 stark vom Lockdown und den Corona-Beschränkungen beeinflusst. Besonders deutlich waren die Auswirkungen auf das Gastgewerbe: Nach dem starken Rückgang der preisbereinigten Konsumausgaben für die Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen im Jahr 2020 um 34,2 Prozent wurde im Jahr 2021 nochmals 1,7 Prozent weniger ausgegeben.
Damit erreichten die Konsumausgaben im Gastgewerbe im zweiten Corona-Jahr nur knapp 65 Prozent des Vorkrisenniveaus von 2019. Auch die preisbereinigten Ausgaben für Freizeit- und Kulturdienstleistungen lagen 2021 nur bei knapp 86 Prozent des Vorkrisenniveaus. Wohl auch aufgrund der befristeten Mehrwertsteuersatzsenkung im zweiten Halbjahr 2020 kauften die privaten Haushalte damals verstärkt langlebige Gebrauchsgüter. So stiegen beispielsweise die preisbereinigten Konsumausgaben für Einrichtungsgegenstände wie Möbel im Jahr 2020 insgesamt um 4,5 Prozent.
Nach dem Ende der Mehrwertsteuersatzsenkung waren bei diesen Ausgaben Sättigungseffekte zu beobachten: Die Ausgaben für Einrichtungsgegenstände gingen im Jahr 2021 um 1,7 Prozent zurück, für langlebige Gebrauchsgüter insgesamt um 4,8 Prozent. Bei den preisbereinigten Ausgaben für Kraftfahrzeuge waren neben Sättigungseffekten auch Lieferengpässe ein Grund für den starken Rückgang von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit lagen im Jahr 2021 die Konsumausgaben der privaten Haushalte für Kraftfahrzeuge 16 Prozent unter dem Vorkrisenniveau im Jahr 2019.
Foto: Frau mit Einkaufstasche, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Konsumausgaben privater Haushalte deutlich gesunken 22. November 2021 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Corona-Pandemie hat sich deutlich auf die Konsumausgaben der privaten Haushalte in Deutschland ausgewirkt. Mit durchschnittlich 2.507 Euro sanken die monatlichen Konsumausgaben im Jahr 2020 um…
Deutsche Wirtschaft legt im dritten Quartal um 1,8 Prozent… 29. Oktober 2021 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist nach einem Rückgang im ersten und einem Plus im zweiten Quartal auch im dritten Quartal des Jahres weiter gestiegen. Die Wirtschaftsleistung…
Bruttoinlandsprodukt im 4. Quartal um 0,7 Prozent gesunken 28. Januar 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 4. Quartal 2021 gegenüber dem 3. Quartal - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,7 Prozent gesunken. Das teilte das…
Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal um 0,2 Prozent… 25. Mai 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent gestiegen. Gegenüber dem vierten Quartal 2019, dem Quartal vor Beginn der…
Gastgewerbeumsatz auch im zweiten Corona-Jahr gesunken 21. Februar 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Gastronomie- und Beherbergungsunternehmen in Deutschland haben sich im Jahr 2021 nicht von den Umsatzeinbrüchen im ersten Coronakrisenjahr 2020 erholen können. Das Gastgewerbe erzielte real 2,2…
Übernachtungen inländischer Gäste wieder auf Vorkrisenniveau 8. Juli 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Übernachtungen inländischer Gäste sind in Deutschland wieder auf Vorkrisenniveau, Ausländer bleiben noch etwas aus. Im Mai 2022 verbuchten die Beherbergungsbetriebe insgesamt 43,0 Millionen Übernachtungen, teilte…
Erwerbstätigkeit legt im dritten Quartal kräftig zu 16. November 2021 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im dritten Quartal 2021 sind rund 45,1 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig gewesen. Im Vergleich zum Vorquartal stieg die Erwerbstätigenzahl saisonbereinigt kräftig um 169.000…
Gesundheitsausgaben auf neuen Höchststand gestiegen 7. April 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Corona-Jahr 2020 auf einen neuen Höchststand von 440,6 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 5.298 Euro je Einwohner, teilte das Statistische…
Luftverkehrsteuer-Einnahmen weiter deutlich unter… 13. April 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2021 sind in Deutschland laut Steueranmeldungen der Fluggesellschaften 526,4 Millionen Euro Luftverkehrsteuer angefallen. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Die Einnahmen…
Weiterer Fahrgastrückgang im Linienverkehr mit Bussen und… 7. April 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Bedingt durch die Corona-Pandemie sind im Jahr 2021 nochmals weniger Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs gewesen als Jahr 2020. Die Fahrgastzahl sank damit…