Länder fordern weitere Bundesgelder für Kinderbetreuung
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Wegen der Ukraine-Flüchtlingsbewegung fordern die Bundesländer die Weiterführung des Bundesinvestitionsprogramms “Kinderbetreuungsfinanzierung” über 2022 hinaus. Das geht aus dem Protokoll einer Konferenz der Staats- und Senatskanzleienchefs hervor, über das die Zeitungen des “Redaktionsnetzwerks Deutschland” in ihren Freitagausgaben berichten.
“Aktuell steigt der Kindertagesbetreuungsbedarf in den Ländern zusätzlich durch den Zuzug von zahlreichen geflüchteten Frauen mit kleinen Kindern aus der Ukraine”, heißt es in dem Papier vom 5. Mai. “Gleichzeitig werden erhöhte klimaschutzbedingte Anforderungen an vorhandene Kinderbetreuungseinrichtungen gestellt.” Vor diesem Hintergrund erachteten die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder “eine Fortführung des Bundesinvestitionsprogramms `Kinderbetreuungsfinanzierung` über das Jahr 2022 hinaus für dringend erforderlich”, heißt es weiter. Dem Entwurf zufolge bitten die Länder den Bund daher “um die Fortsetzung des Bundesinvestitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung”.
Zudem pochen sie auf eine Prüfung einer “Bundesbeteiligung an den gestiegenen Betriebskosten bei der Kindertagesbetreuung”. Als Grund für ihre Forderung ziehen die Länder heran, dass alle Mittel aus dem fünften Bundesinvestitionsprogramm “Kinderbetreuungsfinanzierung 2020 – 2021” bereits überwiegend gebunden seien. Mit dem Investitionsprogramm hat der Bund den Ausbau der Kindertagesbetreuung unterstützt. Die Länder können die Mittel für weitere Kitaplätze nutzen, davon aber auch unter anderem Umbaumaßnahmen oder digitale Ausstattung finanzieren.
Beschlussvorlage: Arbeitserlaubnis für Ukraine-Flüchtlinge… 17. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bund und Länder wollen die aus der Ukraine ankommenden Geflüchteten künftig nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel auf die Länder verteilen. Die Frage allerdings, wie die Unterbringung…
Länder fordern 1,5 Milliarden Euro für ÖPNV 26. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Verkehrsminister der Länder fordern in einem Brief an Bundesverkehrsminister Volker Wissing und Bundesfinanzminister Christian Lindner (beide FDP) 1,5 Milliarden Euro für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)…
Bundesländer drängen auf besseres Ukraine-Krisenmanagement 16. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesländer sehen Verbesserungsbedarf im Umgang mit ukrainischen Kriegsflüchtlingen. Es sei "unerlässlich, die Ankommenden rasch und unkompliziert zu registrieren", zitiert das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus einem Beschlussentwurf…
Beschlussvorlage für MPK: Feststellung Pandemischer Lage… 7. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die von der Union geführten Landesregierungen fordern wegen der absehbaren Omikron-Welle die erneute förmliche Feststellung der "Epidemischen Lage von nationaler Tragweite". Das geht aus einem Beschlussvorschlag…
Länder erhalten 2022 weitere Milliardenhilfe für… 23. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Länder werden auch 2022 mit einer Milliarde Euro vom Bund für sozialen Wohnungsbau unterstützt. "Ich freue mich, dass die Verhandlungen zwischen dem Bund und den…
BAMF geht nicht von großer Flüchtlingsbewegung nach… 1. März 2022 Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Trotz der hohen Zahl an bereits geflüchteten Ukrainern geht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) nicht von einer großen Flüchtlingsbewegung nach Deutschland aus. "Aufgrund der…
Neue Beschlussvorlage: Geisterspiele werden zur Pflicht 20. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bund und Länder wollen in der Bundesliga nur noch Geisterspiele ohne Publikum zulassen. Das geht aus einer aktualisierten Beschlussvorlage (Stand: 15:45 Uhr Montag) für die Ministerpräsidentenkonferenz…
Amtsärzte verlangen zusätzliches Personal für… 20. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutschen Amtsärzte fordern zusätzliches Personal im öffentlichen Gesundheitsdienst, um die Gesundheitsversorgung von Ukraine-Geflüchteten zu gewährleisten. Der Bund müsse im Einvernehmen mit den Kommunalvertretungen schnellstmöglich dafür…
Streit um "Nachhaltigkeit" der Atomkraft geht weiter 16. November 2021 Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Politiker aus acht europäischen Ländern haben in einer Erklärung an die EU-Kommission dagegen protestiert, Geldanlagen in Atomkraft als nachhaltige Investitionen einzustufen. "Energie aus fossilen Quellen, Atomkraft…
Erst 3,7 Millionen Euro Luftfilter-Förderung für Schulen und… 13. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Aus dem 200-Millionen-Euro-Förderprogramm des Bundes für Raumluftfilter an Schulen und Kitas sind bislang erst 3,7 Millionen Euro an die Länder ausgezahlt worden. Das geht aus der…