Finanzministerium: Negativzinsen brachten 2021 10,9 Milliarden Euro
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bund hat im vergangenen Jahr dank der Negativzinsen für Bundesanleihen knapp elf Milliarden Euro verdient. “Im Jahr 2021 betrugen die Agio-Einnahmen zu Gunsten des Bundeshaushaltes rund 10,9 Milliarden Euro”, beantwortete das Bundesfinanzministerium eine Anfrage der “Rheinischen Post” (Samstagausgabe).
Investoren geben dem Bund bei der Schuldenaufnahme mehr Geld, als sie am Ende der Laufzeiten von ihm zurückbekommen – und zwar einen Aufschlag oder in der Fachsprache Agio genannt. Hohe Einnahmen durch Negativzinsen konnte der Bund auch dadurch erzielen, dass er sich 2021 wegen der Bekämpfung der Coronakrise besonders stark verschuldet hat. Die Neuverschuldung erreichte rund 215 Milliarden Euro, so viel wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Einnahmen aus Negativzinsen fielen 2021 allerdings etwas geringer aus als noch im Vorjahr. 2020 stricht der Bund knapp zwölf Milliarden Euro durch Negativzinsen ein, so das Ministerium. 2019 waren es 6,8 Milliarden Euro und im Jahr davor 3,4 Milliarden. Allerdings musste der Bund den Investoren für früher ausgegebene Anleihen auch 2021 Zinsen bezahlen. Die Zinsausgaben für alle Verbindlichkeiten sanken wegen der Nullzinsen der EZB aber auf einen sehr geringen Betrag von nur noch 3,9 Milliarden Euro.
Bund nahm 2021 durch Schuldenmanagement 10,9 Milliarden Euro… 19. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund hat 2021 erneut einen hohen Sondergewinn mit seinen Schulden gemacht. Die sogenannten Agio-Einnahmen lagen im vergangenen Jahr bei 10,9 Milliarden Euro und lagen damit…
Bund hat seit Finanzkrise 228 Milliarden Euro Zinskosten… 10. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund hat seit Ausbruch der Finanzkrise 2008 gegenüber seiner eigenen Haushaltsplanung 228 Milliarden Euro an Zinsausgaben gespart. Dies zeigen neue Daten des Bundesfinanzministeriums, über die…
Finanzministerium rechnet mit noch höheren Steuereinnahmen 11. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bund, Länder und Gemeinden können für die nächsten Jahre mit noch mehr Geld rechnen als bisher geplant. Das geht aus der Steuerschätzung hervor, die am Donnerstag…
Bund macht 2021 weniger Schulden als geplant 7. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund hat im vergangenen Jahr weniger Kredite aufnehmen müssen als geplant. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Demnach wird die Neuverschuldung im Bundeshaushalt…
Steuereinnahmen im Januar auf Rekordwert gestiegen 20. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz anhaltender Coronakrise hat der Staat im Januar 2022 so hohe Steuereinnahmen wie nie zuvor zum Auftakt eines Jahres erzielt. Das geht aus einem Schreiben des…
Steuereinnahmen könnten 2025 erstmals Billionengrenze… 9. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs kann der Staat mit deutlich höheren Steuereinnahmen rechnen. Im Jahr 2025 könnten die Steuereinnahmen erstmals die Schwelle von einer Billion…
Öffentliches Finanzierungsdefizit sinkt auf 133,2 Milliarden… 7. April 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Ausgaben des Öffentlichen Gesamthaushalts sind im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 5,0 Prozent auf 1.762,4 Milliarden Euro gestiegen. Gleichzeitig stiegen die Einnahmen etwas stärker…
Bericht: Bund machte mit Corona-Hilfen 1,4 Milliarden Euro 30. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund hat mit Krediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und anderen Finanzhilfen nahezu 1,4 Milliarden Euro eingenommen. Das berichtet das Portal "Business Insider" unter Berufung…
Kommunen machen Milliardenüberschuss 1. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland haben im Jahr 2021 einen Finanzierungsüberschuss von knapp 4,6 Milliarden Euro eingefahren. Im Jahr 2020 hatte der kommunale Überschuss noch…
Lauterbach erhält weitere Millionen für… 18. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erhält für die Beschaffung von Impfstoff in diesem Jahr weitere 830 Millionen Euro. Das geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums für die…