EU korrigiert Wachstumsprognose für Euroraum nach unten
Veröffentlicht
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) – Die EU-Kommission erwartet wegen des Ukrainekriegs eine spürbare Abschwächung der Konjunktur im Euroraum. Das berichtet der “Spiegel” in seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf interne Protokolle.
Man rechne mit einer Wachstumseinbuße in diesem Jahr von 0,4 Prozentpunkten, sagte Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni vergangene Woche beim Treffen der Eurogruppe, der Runde der Finanzminister der Währungsunion. Kurz vor Kriegsausbruch hatte er noch ein Plus von vier Prozent für 2022 vorausgesagt. Als Risikofaktoren benannte der Wirtschaftskommissar anhaltende Preissteigerungen für Energieträger und andere Rohstoffe sowie Probleme bei Lieferketten. Zusätzliche Kosten kämen auf die Volkswirtschaften der Eurozone durch ihre Unterstützung der Ukraine zu und weil sie versuchten, die hohen Energiepreise für Wirtschaft und Bürger abzufedern. Eine beruhigende Nachricht hatte Klaus Regling, der Chef des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), für die Runde parat: Er berichtete, dass der bewaffnete Konflikt und seine ökonomischen Auswirkungen bislang zu keinen größeren Verwerfungen auf den Finanzmärkten geführt hätten. Finanzminister Christian Lindner (FDP) sicherte seinen Kollegen trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage zu, dass Deutschland ab 2023 die Schuldenbremse wieder einhalten werde.
Sachverständigenrat rechnet nur noch mit 1,8 Prozent… 30. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Konjunkturprognose deutlich nach unten revidiert. Die Wirtschaftsweisen gehen in ihrer aktuellen Prognose nur noch von einem Wachstum…
Euroraum-Inflationsrate im Februar auf 5,8 Prozent gestiegen 2. März 2022 Luxemburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Inflationsrate im Euroraum ist im Februar 2022 auf 5,8 Prozent gestiegen. Das teilte das EU-Statistikamt Eurostat am Mittwoch nach einer Schnellschätzung mit. Im Januar hatte…
Euroraum-Inflationsrate im November auf 4,9 Prozent… 30. November 2021 Luxemburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Inflationsrate im Euroraum ist im November 2021 auf 4,9 Prozent gestiegen. Das teilte das EU-Statistikamt Eurostat am Dienstag nach einer Schnellschätzung mit. Im Oktober hatte…
Vier von fünf Industrierunternehmen leiden unter… 5. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Krieg in der Ukraine sorgt für immer größere Probleme in der deutschen Industrie. Vor allem die stark gestiegenen Energiepreise und anhaltende Lieferschwierigkeiten belasten die Firmen,…
Bankenverband kappt Wachstumsprognose und erwartet höhere… 23. März 2022 Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hat seine Konjunkturprognose deutlich gesenkt. Der Verband und die Chefvolkswirte der 15 größten Banken gehen für das laufende Jahr nur noch…
IfW halbiert Wachstumsprognose für 2022 17. März 2022 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Das Institut für Weltweltwirtschaft (IfW) hat seine Wachstumsprognose für 2022 halbiert. Es sei nur noch mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,1 Prozent zu rechnen…
Ifo-Institut kappt Wachstumsprognose 23. März 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Das Münchener Ifo-Institut hat seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Der russische Angriff auf die Ukraine schmälere das Wirtschaftswachstum und beschleunige die Inflation in…
Bericht: Auf den Bund kommen höhere Tilgungsleistungen zu 25. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund muss künftig deutlich höhere Tilgungsleistungen stemmen, als bislang von Finanzminister Christian Lindner (FDP) angegeben. Sie könnten nahezu doppelt so hoch ausfallen, berichtet der "Spiegel"…
Bundesbank korrigiert Wachstumsprognose nach unten - mehr… 17. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesbank hat ihre Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft nach unten korrigiert. "Der Aufschwung verschiebt sich zeitlich etwas nach hinten", sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann…
WTO: Ukraine-Krieg versetzt Weltwirtschaft schweren Schlag 12. April 2022 Genf (dts Nachrichtenagentur) - Die Welthandelsorganisation (WTO) erwartet schwere Folgen für die globale Wirtschaft durch den Ukraine-Krieg. Die Hauptlast des Leids und der Zerstörung spürten die Menschen in der Ukraine…