Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Wirtschaftsverbände drängen auf einen Ausbau und eine Reform des dualen Studiums. Um das praxisnahe Studium zu verbessern, sei eine “umfassende Theorie-Praxis-Verzahnung und eine strukturierte Kooperation zwischen Hochschule und Betrieb nötig”, sagte der Vize-Hauptgeschäftsführer des DIHK, Achim Dercks, dem “Handelsblatt” (Montagsausgabe).
Er forderte “bundesweite Qualitätskriterien, die für alle Beteiligten Transparenz und Vergleichbarkeit herstellen”. Aktuell gibt es rund 122.000 dual Studierende. Das sind 4,6 Prozent aller Studenten. “Die hohen Übernahme- und niedrigen Abbrecherquoten unterstreichen die Praxisrelevanz und Qualität dieses Erfolgsmodells”, sagte eine Sprecherin der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände BDA dem “Handelsblatt”.
Das duale Studium sei “ein wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung und -bindung, ein weiterer Ausbau ist daher sinnvoll”. Aktuell engagierten sich bundesweit bereits rund 50.000 Unternehmen beim dualen Studium. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks fordert, das duale Studium bundesweit einheitlicher zu gestalten. “Gerade für Klein- und Kleinstbetriebe des Handwerks sind die Regeln auf Landesebene häufig unübersichtlich und schwer zu durchdringen”, sagte eine Sprecherin.
Einheitlichere gesetzliche Regeln würden helfen, “dass das duale Studium für die Nachwuchssicherung im Handwerk eine noch größere Rolle spielen könnte”.
Foto: Studenten in einer Bibliothek, über dts Nachrichtenagentur
Unternehmensteuerreform wird von Wirtschaft bislang kaum… 13. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die im Vorjahr verabschiedete Unternehmensteuerreform wird bislang von der Wirtschaft kaum angenommen. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage…
Viele Unternehmen beklagen "datenschutzrechtliche Hemmnisse" 22. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Rechtliche Unsicherheiten sind für Deutschlands Betriebe das größte Problem bei der stärkeren Nutzung von Daten. Das zeigt eine bundesweite Erhebung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK)…
Beamtenbund will deutliche Reduzierung beruflicher Kontakte 4. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Beamtenbund fordert pandemiebedingt eine erhebliche Reduzierung der beruflichen Kontakte. Es sei dringend erforderlich, dass "Arbeitgebende und Dienstherrn alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen treffen, um…
DIHK-Prognose: Investitionen wachsen überraschend wenig 10. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet 2022 bloß mit einem Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen von 3,5 Prozent. Das geht aus einem Brief von DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben…
DIHK ruft nach direkten Staatshilfen vom Bund 14. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Wirtschaftsvertreter fordern rasche Entscheidungen von der Politik zu neuen Wirtschaftshilfen wegen der Russland-Ukraine-Krise. Es brauche "schnelle und unbürokratische Härtefall-Regelungen", sagte Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie-…
DGB verlangt mehr Engagement für duale Ausbildung 15. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert mehr Engagement für die duale Ausbildung. "Wir brauchen stärkere Anstrengungen, damit die zarte Erholung keine Eintagsfliege bleibt", sagte DGB-Vize Elke Hannack…
Immer weniger Unternehmen wollen investieren 29. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Immer weniger deutsche Unternehmen wollen Investitionen tätigen. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), über die das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) berichtet. Demnach planen aktuell…
Wirtschaftsverbände wollen mehr Corona-Hilfen 26. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts bestehender und drohender zusätzlicher Einschränkungen durch die Corona-Pandemie machen sich Wirtschaftsverbände für eine Nachjustierung der staatlichen Hilfen stark. "Die Stimmung in unserer Branche ist verheerend,…
DIHK: Steigende Strom- und Gaspreise verhindern… 22. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die stark steigenden Energiekosten verhindern offenbar zunehmend Investitionen deutscher Unternehmen. Das geht aus den Ergebnissen einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor, über welche…
DIHK: Klima-Umbau der Wirtschaft nicht gefährdet 28. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Peter Adrian, sieht den Umbau der deutschen Wirtschaft hin zur Klimaneutralität durch den Ukraine-Krieg nicht gefährdet. "Das Thema…