- Freiburg (ots) –
- Landkreisen Lörrach und Waldshut-Tiengen wurden der Polizei nun
- Die Opfer erhalten von einem vermeintlichen Familienangehörigen eine
- WhatsApp Nachricht mit dem Hinweis, dass Handy sei kaputt und man
- momentan kein Online-Banking möglich, aber man müsse dringend eine
- Überweisung tätigen und die Opfer werden gebeten diese Überweisung
- daher, bei WhatsApp-Nachrichten von unbekannten Nummer besonders
- So schützen Sie sich vor Betrug per WhatsApp:
- Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht
- Nachrichtendienstes
- Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie sich beraten lassen, so
- Noch ein Hinweis der Polizei:
- Informieren sie bitte sofort ihre Hausbank und die Polizei, falls sie
Freiburg (ots) –
Nun nutzen die Täter auch WhatsApp, um ihre Opfer im Namen von
- Immer informiert sein: Newsletter abonnieren >>>
Töchtern, Söhnen oder Enkeln zu Geldüberweisungen zu bewegen. Aus den
Landkreisen Lörrach und Waldshut-Tiengen wurden der Polizei nun
mehrere vollendete Fälle bekannt.
Die Opfer erhalten von einem vermeintlichen Familienangehörigen eine
WhatsApp Nachricht mit dem Hinweis, dass Handy sei kaputt und man
habe nun eine neue Handynummer. Mit der neuen Handynummer sei
momentan kein Online-Banking möglich, aber man müsse dringend eine
Überweisung tätigen und die Opfer werden gebeten diese Überweisung
für die Angehörigen zu tätigen.
Wie so oft überweisen die Opfer das geforderte Geld im Glauben daran,
mit dem eigenen Kind oder Enkel zu kommunizieren. Die Polizei rät
daher, bei WhatsApp-Nachrichten von unbekannten Nummer besonders
misstrauisch zu sein.
So schützen Sie sich vor Betrug per WhatsApp:
– Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht
automatisch ab.
– Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten
Nummer nach.
– Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.
– Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes
Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie sich beraten lassen, so
melden Sie sich gerne über freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de
Hinweise und Tipps finden Sie auch unter www.polizei-beratung.de
Noch ein Hinweis der Polizei:
Informieren sie bitte sofort ihre Hausbank und die Polizei, falls sie
Opfer eines solchen Betruges wurden. Durch ein sofortiges Handeln
kann ein finanzieller Schaden vielleicht verhindert werden.
Kontakt:
Newsroom: | |
Rückfragen an: |
Thomas Batzel Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR – Außerhalb der Bürozeiten – |
Quellenangaben
Textquelle: | Polizeipräsidium Freiburg, übermittelt durch news aktuell |
Quelle: | https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110970/5214247 |
- Polizeibericht Region Jena / Weimar: Medieninformation zum Einsatzgeschehen am 23. Mai 2022 im Schutzbereich der … - 23. Mai 2022
- Polizeibericht Region Osnabrück: Hagen a.T.W.: Öffentlichkeitsfahndung nach abgängiger Schülerin: Polizei sucht … - 23. Mai 2022
- Polizeibericht Region Freiburg: Freiburg Verkehrsunfall – fünf verletzte Personen - 23. Mai 2022