Köln. Der Bonner Osteuropa-Experte Prof. Andreas Heinemann-Grüder hält eine Schlüsselfunktion Chinas bei einer Beendigung des Ukraine-Krieges für möglich. “Die Chinesen sitzen zwischen Baum und Borke”, sagte Heinemann-Grüder der Kölnischen Rundschau (Mittwochausgabe): Zwar binde der Konflikt US-Militär und US-Geld, andererseits mache sich Peking große Sorgen um den Welthandel. “Für sie ist unklar, ob es von Vorteil ist, wenn der Krieg andauert – oder ob die Kosten zu hoch sind.”
Heineman-Grüder hält aber in Zukunft eine Führungsrolle Chinas bei internationalen Sicherheitsgarantien für die Ukraine für denkbar: “Die Garantien können nur von einer Macht kommen, vor der die Russen Respekt haben und die nicht in der Nato ist”, sagte der Wissenschaftler, der am Bonn International Centre for Conversion arbeitet und zum Beirat für zivile Krisenprävention des Auswärtigen Amtes gehört. Die Ukrainer könnten eine solche von China geführte Mission nach seiner Auffassung akzeptieren, “denn sie wissen: Kein Russe traut sich, auf einen Chinesen zu schießen.” China umgekehrt werde nicht uneigennützig helfen, sondern Aufträge zum Wiederaufbau der Ukraine verlangen.
Heinemann-Grüder stellte aber klar, dass der Weg bis zu einer solchen Lösung noch lang sei: “Es muss einen Verdun- oder Sedan-Moment geben.” Russland und die Ukraine müssten begreifen, dass die Kosten für eine Fortsetzung des Abnutzungskrieges zu hoch seien. “Ich weiß nicht, wann das sein wird – wohl nicht mehr in diesem Jahr.” Er warnte davor, der Forderung einer Initiative um die Publizistin Alice Schwarzer zu folgen und auf die Lieferung schwerer Waffen an Kiew zu verzichten: Der russische Präsident Wladimir Putin habe dann “gar kein Motiv für Kompromisse mehr”. Der Experte: “Alice Schwarzers Vorschlag läuft darauf hinaus, dass Putin seine Kriegsziele wieder eskalieren kann.”
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
Sicherheitsexperte Krause sieht "gewisse Hasenfüßigkeit" ... 22. März 2022 Köln (ots) - Der Kieler Sicherheitsexperte Joachim Krause hat der deutschen Ukraine-Politik "eine gewisse Hasenfüßigkeit" unterstellt. "Wir machen uns mal wieder ganz klein, raten zur Vorsicht vor dem Weltkrieg und…
Kölnische Rundschau: Militärökonom Keupp: Russland droht… 29. März 2022 Köln (ots) - Russland droht nach Ansicht des Militärökonomen Marcus Matthias Keupp ein ähnliches wirtschaftliches Schicksal wie der Sowjetunion. Die westlichen Russland-Sanktionen könnten gar nicht auf den militärisch-industriellen Komplex zielen,…
Militärbischof Overbeck fordert angemessene Ausstattung ... 18. März 2022 Köln (ots) - Köln. Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat die Mehrausgaben für Rüstungsprojekte der Bundeswehr verteidigt. Durch den Ukraine-Krieg werde die europäische Friedensordnung "einseitig massiv infrage gestellt", sagte er…
Kölnische Rundschau: Putin sitzt in der Falle 9. Mai 2022 Köln (ots) - Der Diktator ist in der Defensive. Das wurde in Wladimir Putins Rede zum 9. Mai überdeutlich. Dass er seinen verbrecherischen Angriff auf das Nachbarland Ukraine zur Verteidigungsmaßnahme…
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum EU-China-Gipfel 1. April 2022 Frankfurt am Main (ots) - Lange Zeit fühlte Europa sich in der passiven Beobachterrolle wohl; wollte einerseits die sicherheitspolitische Allianz mit den USA wahren und sich andererseits die Geschäfte in…
Bonner Stadtdechant Picken mahnt Woelki: Führungsstil ... 19. März 2022 Köln (ots) - Der Bonner Stadtdechant Wolfgang Picken hat Veränderungen im Führungsstil des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Woelki angemahnt. In der Vergangenheit habe es viele Probleme gegeben, "die mit…
Frankfurter Rundschau: Demonstration der Stärke 24. März 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - Die USA haben mit ihren europäischen Verbündeten in Brüssel nicht nur die bisherige Konfrontationslinie gehalten, sondern die Reihen weiter geschlossen gegen Putins Krieg in der Ukraine.…
Kölnische Rundschau: Kiew und Berlin müssen lernen 5. Mai 2022 Köln (ots) - Endlich. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und sein ukrainischer Kollege Wolodymyr Selenskyj haben die bisher bestehenden "Irritationen" - wie sie euphemistisch formulieren - ausgeräumt. Steinmeier ist nun ebenso in…
Frankfurter Rundschau: Keine Militaristen, keine Pazifisten 1. Mai 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - Die Außenwahrnehmung der Grünen ist bisweilen absurd. Die 40 Jahre alte Partei wird immer noch an der Elle ihrer Frühzeit gemessen. Damals hatte sie mit der…
Frankfurter Rundschau: Zäh, aber notwendig 29. März 2022 Frankfurter Rundschau (ots) - So schwierig die Gespräche zwischen den Vertretern der Ukraine und Russland auch sein mögen, so notwendig sind sie, da nur sie aus dem Krieg führen können.…