Bund will sich an LNG-Terminal in Brunsbüttel beteiligen
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Bund will sich am schon länger geplanten LNG-Terminal in Brunsbüttel beteiligen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Gasunie und RWE haben nun ein sogenanntes “Memorandum of Understanding” (MoU) zur gemeinsamen Errichtung einer solchen Anlage zum Import von Flüssigerdgas (LNG) unterzeichnet, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Samstag mit.
Die KfW werde über eine finanzielle Einlage für die Bundesregierung einen Anteil von 50 Prozent am LNG-Terminal übernehmen. Betreiber soll Gasunie – zu 100 Prozent in niederländischem Staatsbesitz – sein. Das Terminal soll mit einer jährlichen “Regasifizierungskapazität” von acht Milliarden Kubikmetern eine direkte Möglichkeit schaffen, Erdgas für den deutschen Markt aus Regionen zu beziehen, die durch Gasleitungen nicht zu erreichen sind, hieß es. Die Projektpartner wollen nach eigenen Angaben daran arbeiten, das Projekt unter Beachtung aller genehmigungs- und beihilferechtlichen Vorgaben “so zügig wie möglich umzusetzen”.
Konkretere Angaben machte das Ministerium zunächst nicht. Perspektivisch sei vorgesehen, das Terminal später auch für den Import von grünen Wasserstoffderivaten wie Ammoniak umzurüsten. “Wir brauchen für den Übergang Gas”, ließ sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Samstag zitieren. Dabei sei es notwendig, die Abhängigkeit von russischen Importen “schnellstens zu verringern”.
Eine Anlage in Brunsbüttel wird schon länger geplant. Bislang verhinderte der Bebauungsplan, dass es vorwärts geht. Selbst wenn es eine Ausnahmegenehmigung geben sollte erwarten Experten die ersten Gaslieferungen über dieses Terminal erst 2027.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Grüne uneins über Flüssiggas 11. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Um unabhängiger von russischem Gas zu werden, propagiert Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den Bau von Terminals für Flüssiggas (LNG) - Klimaschützer prangern allerdings seit Längerem die…
Günther: Schwimmendes LNG-Terminal soll Anfang 2023 starten 26. April 2022 Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel soll Anfang 2023 ein schwimmendes LNG-Terminal in Betrieb genommen werden, mit dessen Hilfe jährlich fünf Milliarden Kubikmeter Gas in das deutsche Gasnetz eingespeist…
Weil: LNG könnte zwei Drittel der russischen Erdgasimporte… 28. Februar 2022 Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) geht davon aus, dass Flüssigerdgas (LNG) bis zu zwei Drittel der derzeitigen Erdgasimporte aus Russland ersetzen könnte. Er begrüße die Ankündigung…
Polen plant Pipeline-Projekt durch die Ostsee 28. April 2022 Warschau (dts Nachrichtenagentur) - Polens Vizeaußenminister Szymon Szynkowski vel Sek kündigt als Reaktion auf den durch Russland verhängten Lieferstopp für Erdgas die Fertigstellung einer neuen Pipeline durch die Ostsee an,…
Startschuss für LNG-Terminal in Wilhelmshaven 5. Mai 2022 Wilhelmshaven (dts Nachrichtenagentur) - In Wilhelmshaven haben am Donnerstag die Arbeiten für das erste schwimmende Flüssigerdgas-Terminal begonnen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) war bei dem ersten Rammschlag anwesend. Er sagte, dass…
Bericht: Mietkosten in Milliardenhöhe für schwimmende… 19. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung will in den kommenden zehn Jahren offenbar jährlich 274 Millionen Euro ausgeben, um schwimmende Terminals zum Import von verflüssigtem Erdgas (LNG) zu mieten und…
Wirtschaftsministerium plant Gesetz für Aufbau einer… 28. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) legt Details eines geplanten "Gesetzes zur Nationalen Gasreserve" vor. "Deutschland soll künftig eine nationale Gasreserve vorhalten", heißt es in einem…
Bund verlängert Wirtschaftsstabilisierungsfonds 18. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) bis Mitte 2022 weiter aufrechtzuerhalten. Das berichtet das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) unter Berufung auf mehrere mit den Verhandlungen…
Bericht: Bund machte mit Corona-Hilfen 1,4 Milliarden Euro 30. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund hat mit Krediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und anderen Finanzhilfen nahezu 1,4 Milliarden Euro eingenommen. Das berichtet das Portal "Business Insider" unter Berufung…
Ergänzungshaushalt soll maximal 30 Milliarden Euro umfassen 5. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der geplante Ergänzungshaushalt zum Bundeshaushalt 2022 wird maximal 30 Milliarden Euro umfassen. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungsvertreter. Demnach werde der Sonderhaushalt bei deutlich…