Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der Ukraine-Krieg hat das Einkaufsverhalten in Deutschland verändert. “Hamsterkäufe sorgen wieder für Absatzsteigerungen und teils leere Regale bei einigen Grundnahrungsmitteln”, heißt es im aktuellen Handelspanel des Marktforschungsinstituts IRI, über das die “Welt am Sonntag” berichtet.
Besonders ausgeprägt sind demnach die Panikkäufe bei Mehl, Speiseöl und Reis, aber auch bei Nudeln und Kartoffelpüree. In der ersten März-Woche lagen die Verkaufszahlen für Mehl in Supermärkten und Drogeriemarktfilialen 82 Prozent über dem Vorjahresniveau, in der Folgewoche waren es sogar 170 Prozent. Reis wiederum kam auf Steigerungsraten von 57 und 74 Prozent, bei Speiseöl waren es 29 und 99 Prozent, teilte das Marktforschungsinstitut mit. Viele Händler rationieren aus diesem Grund die Abgabe bestimmter Lebensmittel. Hohe Steigerungsraten habe es außerdem bei Konserven und Babynahrung sowie bei Hygieneartikeln und Babypflegeprodukten wie Windeln und Feuchttüchern gegeben. Je nach Woche lagen die Absatzzahlen zwischen 22 und 76 Prozent über den entsprechenden Vorjahreswerten. Hier sieht IRI aber weniger Hamsterkäufe als Ursache, sondern vor allem Spenden für Flüchtlinge aus der Ukraine. “Je nach zukünftiger Spendenbereitschaft erwarten wir auch in den kommenden Wochen höhere Volumina”, heißt es in der Untersuchung.
Nachfrage nach Speiseöl verdoppelt, Absatz von Mehl… 1. April 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Supermarktkäufer wissen davon schon lange, nun hat auch das Statistische Bundesamt die Hamsterkäufe von Speiseöl und Mehl bestätigt. Die Nachfrage nach Speiseöl sei in der Woche…
Lieferprobleme im Einzelhandel entspannen sich etwas 2. Februar 2022 München (dts Nachrichtenagentur) - Die Lieferprobleme im Einzelhandel haben sich merklich entspannt. 57 Prozent der Einzelhändler berichteten im Januar, dass nicht alle bestellten Waren geliefert werden können, im Dezember waren…
WTO: Ukraine-Krieg versetzt Weltwirtschaft schweren Schlag 12. April 2022 Genf (dts Nachrichtenagentur) - Die Welthandelsorganisation (WTO) erwartet schwere Folgen für die globale Wirtschaft durch den Ukraine-Krieg. Die Hauptlast des Leids und der Zerstörung spürten die Menschen in der Ukraine…
Angst vor Geldentwertung steigt laut Umfrage deutlich 26. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Angst vor Inflation ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das geht aus einer INSA-Umfrage für die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) hervor. Demnach gaben Ende Dezember 2021…
Umsatz im Dienstleistungsbereich deutlich über… 6. April 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der Dienstleistungssektor in Deutschland hat sich im Januar 2022 weiter erholt. Er setzte real 12,6 Prozent und nominal 6,6 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat, teilte…
Gastgewerbe meldet 50 Prozent weniger Umsatz als Januar 2019 4. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das deutsche Gastgewerbe ist schlecht ins neue Jahr gestartet: Die Betriebe verzeichneten noch immer einen Umsatzverlust von 50 Prozent gegenüber Januar 2019, dem Monat vor Beginn…
Teilzeitquote bei Müttern in Deutschland besonders hoch 7. März 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Teilzeitquote bei erwerbstätigen Müttern in Deutschland ist im EU-Vergleich besonders hoch. Im Jahr 2020 lag sie in der Bundesrepublik bei 65,5 Prozent, teilte das Statistische…
Großhandelspreise vor Ukraine-Krieg weiter stark gestiegen 14. März 2022 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Die Verkaufspreise im deutschen Großhandel sind vor dem Beginn des Krieges in der Ukraine weiter stark gestiegen. Im Februar 2022 legten sie gegenüber dem Vorjahresmonat um…
Fernreisezüge der Bahn wieder zu 50 Prozent besetzt 7. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutschen reisen trotz steigender Corona-Zahlen wieder mehr mit der Bahn. Die Auslastung der Fernverkehrszüge stieg von Mai (23 Prozent) über Juli (39 Prozent) auf 45…
Deutlich mehr Gründungen größerer Betriebe 18. November 2021 Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - In den ersten drei Quartalen des Jahres 2021 sind in Deutschland gut 94.700 Betriebe gegründet worden, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen…