Als Gedankenexperiment ist die Idee spannend. Was wäre, wenn in Berlin tatsächlich so gut wie keine privaten Autos mehr fahren dürften? Wir werden die Probe aufs Exempel vermutlich nicht erleben. Wie es aussieht, hat das Volksbegehren “Berlin autofrei” keine Chance, weitergeführt, geschweige denn irgendwann umgesetzt zu werden.
Aber wir leben nicht in Bullerbü und können uns auch keine ideale Welt am Reißbrett zeichnen. Insofern sind die Einwände des Senats und auch der grünen Verkehrssenatorin Bettina Jarasch gegen den Gesetzentwurf der Autogegner nachvollziehbar.
Würde die Innenstadt Berlins, die so groß ist wie die ganze Stadt Paris, tatsächlich für private Autos gesperrt, würden die Fahrzeuge ja nicht verschwinden. In den Außenbezirken, wo zwei von drei Berlinerinnen und Berlinern leben, würden sich die Verkehrsprobleme dann konzentrieren.
Die Berliner Grünen und ihre Verkehrssenatorin tun gut daran, sich nicht von Maximalforderungen junger Innenstadtbewohner leiten zu lassen, sondern die ganze Stadt im Blick zu behalten. Was nicht heißt, dass sie nicht die Auto-Alternativen wie ÖPNV, sichere Radwege und verkehrsberuhigte Kieze weiter vorantreiben sollten. Aber eine Verkehrswende brachial ohne Rücksicht auf Verluste darf es nicht geben.
Die große Online-Datenbank für Presseinformationen in Text, Bild, Audio und Video.Pressemitteilungen und Pressematerial zu sehr vielen verschiedenen Themen. Ein Service von news aktuell aus der dpa-Firmengruppe. Internetseite: www.presseportal.de
BERLINER MORGENPOST: Die schnelle Umsetzung zählt 14. Mai 2022 Berlin (ots) - Kurzform: Ganz neu ist die Idee der Rufbusse für Berlins Außenbezirke nicht. Es gibt sie seit Jahren, nur wurde sie von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) höchstens in…
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg: Berlins Verkehrssenatorin… 20. Mai 2022 Berlin (ots) - Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) geht davon aus, dass der Bundesrat das 9 Euro-Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr heute beschließt. Diese Entlastung sei den Bürgerinnen…
BERLINER MORGENPOST: 9-Euro-Ticket - was bleiben wird 19. Mai 2022 Berlin (ots) - Kurzform: Aus Berliner Sicht hätte der Bund seine 2,5 Milliarden Euro für die Gießkannen-Subvention sicher sinnvoller einsetzen können. Mit Berlins Anteil an diesen Subventionen hätte man zehn…
BERLINER MORGENPOST: Stabile Berliner Mischung - Kommentar… 1. April 2022 Berlin (ots) - Die gute Nachricht vorneweg: In 80 Prozent der Berliner Kieze hat sich die Lebenssituation der Bewohner in den vergangenen Jahren nicht nennenswert verändert. In jeweils rund zehn…
BERLINER MORGENPOST: In Kellern und auf Dächern 20. Mai 2022 Berlin (ots) - Kurzform: Es ist sehr schwierig, individuelle Lebensentscheidungen Tausender junger Menschen zu verändern, sie weg von den überfüllten Universitäten ins aufnahmebereite Handwerk zu lenken. Ein Freiwilliges Klimarettungsjahr, wie…
BERLINER MORGENPOST: Ohne Wald kein Leben - Kommentar von… 28. April 2022 Berlin (ots) - Was wäre Berlin ohne seine Wälder? Grundwald und Spandauer Forst im Westen, Tegel im Norden und die Köpenicker Gebiete im Südosten dienen uns als stadtnahe Erholungsgebiete und…
BERLINER MORGENPOST: Die Nachfrage bewältigen - Kommentar… 23. Mai 2022 Berlin (ots) - Erst seit Freitag kann das 9-Euro-Ticket in Berlin gekauft werden, schon jetzt ist aber klar: Das Interesse an der günstigen Monatskarte für den Regional- und Nahverkehr ist…
BERLINER MORGENPOST: Mehr Befugnisse für Pflegekräfte -… 5. April 2022 Berlin (ots) - Als Baby-Boomer sollte man sich Sorgen machen. Wer in zehn oder 20 Jahren das Alter erreicht, in dem relativ viele Menschen auf Pflege angewiesen sind, wird keineswegs…
BERLINER MORGENPOST: Tegel braucht neues Konzept 25. April 2022 Berlin (ots) - Kurzform: Der Senat muss sich fragen lassen, ob das bisherige Konzept tatsächlich tragfähig ist. So sind Eigentumswohnungen derzeit nicht vorgesehen, ein Anteil von 20 oder 30 Prozent…