Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) – Innenminister und Verfassungsschützer hadern mit den Konsequenzen eines Karlsruher Urteils. Das Bundesverfassungsgericht hatte im April das bayerische Verfassungsschutzgesetz in weiten Teilen für mit dem Grundgesetz unvereinbar erklärt.
Infolgedessen müssen nun auch in den anderen Ländern und im Bund die Gesetze angepasst werden, wie aus einem internen Bericht hervorgeht, über den der “Spiegel” berichtet. Eine nach dem Karlsruher Urteil eingesetzte Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat den gut 130 Seiten langen Bericht vorgelegt. Darin räumen die Fachleute ein, bei manchen Fragen ratlos zu sein. Aus der Entscheidung ergäben sich “Herausforderungen von hoher Praxisrelevanz”, die “eher angerissen als abschließend geklärt scheinen”.
Bei enger Auslegung des Urteils ergäben sich teils “massiv irritierende Ergebnisse”. Demnach wäre es dem Verfassungsschutz nur dann erlaubt, die Strafverfolgungsbehörden einzuschalten, wenn es um besonders schwere Straftaten gehe. Dazu zähle nach dem gängigen Deliktkatalog aber keine gefährliche Körperverletzung, etwa ein Knüppelüberfall von Neonazis auf Asylbewerber. Auch Spionage für fremde Mächte wie Russland sei hiervon nicht abgedeckt.
Wenn die Dienste in diesen Fällen keine Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermitteln dürften, käme das “einem faktischen Verzicht auf jegliche Strafverfolgung gleich”, heißt es in dem Bericht. Hinweise auf ausländische Agenten kämen fast immer vom Verfassungsschutz. “Die wiederholt angemahnte bessere Zusammenarbeit deutscher Sicherheitsbehörden wird mit dem Urteil nicht einfacher”, sagte Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU), der aktuell Sprecher der unionsgeführten Länder in der Innenministerkonferenz ist. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hält es für problematisch, dass der Verfassungsschutz künftig nur noch bei einer konkreten Gefahr wie einem bevorstehenden Anschlag Informationen an die Polizei weitergeben darf.
“Für uns macht es das schwieriger, weil man Menschen nur schwer in den Kopf schauen kann”, sagte er. Oft erkenne man die Gefahr, die von einer Person ausgehe, erst wenn man die Erkenntnisse aller Behörden nebeneinanderlege. Nach dem Auffliegen der rechtsextremen Terrorzelle NSU 2011 sei es ein großes Anliegen gewesen, “dass Verfassungsschutz und Polizei ihre Zusammenarbeit intensivieren”, sagte Bayerns Verfassungsschutzchef Burkhard Körner. Nun sei man “gezwungen, einen Schritt zurückzutreten”..
Foto: Bundesverfassungsgericht, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Karlsruhe: Bremer Atomtransportverbot verfassungswidrig 11. Januar 2022 Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) - Das umstrittene Verbot des Umschlags von Kernbrennstoffen in den Häfen Bremens ist mit dem Grundgesetz unvereinbar. Das geht aus einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Dezember…
Justizminister begrüßt Karlsruher Verfassungsschutz-Urteil 26. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Befugnissen des bayerischen Verfassungsschutzes begrüßt. Es sei "ein klares Signal für die Stärkung der Bürgerrechte",…
Karlsruhe weist Verfassungsbeschwerden gegen Bundesnotbremse… 30. November 2021 Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Verfassungsbeschwerden gegen die sogenannte Bundesnotbremse, die von April bis Juni die Grundlage für harte Corona-Maßnahmen war, zurückgewiesen. Die beanstandeten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen…
Bericht: Bund und Länder wollen Einreisebedingungen… 14. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bund und Länder planen offenbar, die Bedingungen für Einreisen aus Virusvariantengebieten nach Deutschland zu verschärfen. Das geht aus einem Beschlussvorschlag der am Dienstag tagenden Gesundheitsministerkonferenz (GMK)…
Bundesregierung will Triage-Gesetzentwurf "zügig" vorlegen 28. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem Triage-Urteil des Bundesverfassungsgerichts will die Bundesregierung "zügig" einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen. Das kündigte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter an.…
Bayerisches Verfassungsschutzgesetz teilweise… 26. April 2022 Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) - Das umstrittene bayerische Verfassungsschutzgesetz ist teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Das geht aus einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dienstag hervor. Demnach verstoßen die dem Bayerischen…
Länder zweifeln an Impfpflicht in Krankenhäusern und… 15. Juli 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Länder haben offenbar große Vorbehalte gegen die Impfpflicht in Krankenhäusern und Pflegeheimen und fordern eine Neubewertung der Maßnahme. Das geht aus einem internen Abschlussbericht des…
Weitere Verfassungsbeschwerde gegen Bundesnotbremse… 10. Mai 2022 Karlsruhe (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundesverfassungsgericht hat eine weitere Verfassungsbeschwerde gegen die sogenannte Bundesnotbremse zurückgewiesen. Die Untersagung der Öffnung von Gaststätten durch die Bundesnotbremse zur Eindämmung der Corona-Pandemie sei nicht…
Kubicki wirft Ländern Schwarzer-Peter-Spiel vor 30. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - FDP-Vize Wolfgang Kubicki hat sich enttäuscht über das Verfassungsgerichtsurteil zur Bundesnotbremse gezeigt und die Länder aufgefordert, rasch die Möglichkeiten des aktuellen Infektionsschutzgesetzes zu nutzen. "Das Urteil…
Bericht: Bund-Länder-Einigung auf bundesweit 2G-plus in… 7. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass auch Genesene und zweifach Geimpfte künftig bei Bar- und Restaurantbesuchen bundesweit einen Schnelltest vorlegen müssen. Das berichtet der…