Deutscher Wetterdienst sieht Hitzewelle dieser Woche als Klimafolge
Veröffentlicht
Offenbach (dts Nachrichtenagentur) – Der Diplom-Meteorologe und Tornadobeauftragte beim Deutschen Wetterdienst (DWD), Andreas Friedrich, sieht Hitzewellen, wie sie in dieser Woche für Deutschland erwartet werden, nicht als normale Wetterschwankung, sondern als eine Folge der Klimaerwärmung. “Seit dem berühmten `Jahrhundertsommer` 2003 erleben wir die 40 Grad zwar nicht jedes Jahr, aber immer öfter. Am 25. Juli 2019 hatten wir mit 41,2 in Nordrhein-Westfalen den aktuellen deutschen Rekord”, sagte Friedrich den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgabe).
“Aufgrund der schon eingetretenen Klimaerwärmung sind solche Hitzewellen mit Temperaturen über 30 Grad intensiver und häufiger geworden. Diesen eindeutigen Zusammenhang kann man aus den Daten herauslesen”, sagte Friedrich. Der Höhepunkt der aktuellen Hitzewelle werde für Dienstag erwarte, sagte Friedrich.
“Dort sagen unsere Modelle eigentlich für ganz Deutschland von der Küste bis zum Alpenrand deutlich über 30 Grad voraus.” Deutlich kühler werde es beispielsweise noch auf der Nordsee-Insel Helgoland mit 25 Grad. Der “Hotspot” der Hitzewelle werde im Westen und Südwesten Deutschlands liegen, sagte der Meteorologe vom DWD, “vom Rheinland über das Rhein-Main-Gebiet bis in den Freiburger Raum”. Dort sehe man im Modell verbreitet 38 bis 39 Grad.
Vereinzelt könne es sogar noch heißer werden. “Entlang des Rheins werden sogar bis zu 40 Grad vorhergesagt”, sagte Friedrich. “Um diese runde Zahl wird zwar immer ein Hype gemacht. Aber eigentlich ist es unerheblich, ob es am Dienstag dann 38 oder 40 Grad werden – es wird eine Hitzewelle geben, das kann man mit Sicherheit sagen.”
Foto: Sonnenbaden auf einer Wiese, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Wetterdienst erweitert Hitzewarnsystem 18. Juli 2022 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat sein Hitzewarnsystem um sogenannte "Trendvorhersagen" erweitert. Damit werde man auch Vorhersagen der zu erwarteten Hitzebelastung der kommenden fünf Tage anbieten, teilte…
Klimaforscher warnt vor 20 Hitzetagen als neue Normalität 12. Juli 2022 Potsdam (dts Nachrichtenagentur) - Peter Hoffmann, Meteorologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), warnt vor einem Anstieg der Hitzetage in Deutschland. "Das laufende Jahr hat uns schon jetzt eine Reihe ungewöhnlich…
Wetterdienst: 2021 war elftes zu warme Jahr in Folge 30. Dezember 2021 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Das Jahr 2021 ist in Deutschland das elfte zu warme Jahr in Folge gewesen. Das geht aus der Jahresbilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor, die am…
Wetterdienst erwartet bis 2028 deutlichen Temperaturanstieg 8. Juni 2022 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Die mittlere Temperatur der Jahre 2022 bis 2028 könnte in Deutschland nach Ansicht des Deutschen Wetterdienstes etwa 0,5 bis 1,0 Grad "zu warm" ausfallen. Das geht…
Wetterdienst warnt erneut vor orkanartigen Böen 20. Februar 2022 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Wetterdienst warnt im Nordwesten und Westen erneut vor orkanartigen Böen in Verbindung mit Schauern und einzelnen Gewittern. Betroffen seien Teile der Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,…
WMO meldet einen der wärmsten Julis seit Beginn der… 9. August 2022 Genf (dts Nachrichtenagentur) - Große Teile der Welt haben einen der drei wärmsten Julis seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Das teilte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Dienstag mit. Nach…
Wetterdienst meldet elften zu warmen Winter in Folge 28. Februar 2022 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Der Winter 2021/22 ist in Deutschland der elfte zu warme Winter in Folge gewesen. Das geht aus Auswertungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor, die am Montag…
Wetterdienst weitet Sturmwarnungen auf weitere Bundesländer… 20. Februar 2022 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Wetterdienst warnt in weiteren Bundesländern vor schweren Sturm- und Orkanböen. Neben Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz seien auch das Saarland, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern…
Wetterdienst warnt vor Unwetter in Niedersachsen und… 15. August 2022 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern mit heftigem Starkregen und Hagel in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Erwartet würden Überflutungen von Kellern und Straßen, örtlich Blitzschäden sowie…
Unwetter im Süden - Einschränkung im Bahnverkehr erwartet 5. Juni 2022 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Wetterdienst warnt für Pfingstsonntag vor starken Gewittern in Baden-Württemberg und im Südwesten von Bayern. Auch Südthüringen sowie in Südwestsachsen könnten betroffen sein, so der…