Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die von der CSU vorgelegten Entlastungspläne sind aus Sicht der FDP nicht finanzierbar. Die Maßnahmen kosteten bis 2026 mehr als 300 Milliarden Euro, berichtet die “Bild” (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen der FDP-Bundestagsfraktion.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Johannes Vogel, sagte der “Bild”, die Pläne seien “so wenig seriös wie Markus Söders Politik gradlinig ist”. Die CSU schaffe es, gleichzeitig mehr als 300 Milliarden Mehrkosten zu fordern und die Schuldenbremse wieder einhalten zu wollen. Es sei “ein durchschaubares Manöver, einfach mal alles in der Opposition zu fordern, was man in der Regierung selbst nicht gemacht hat”. Die hatte zu Monatsbeginn ein großes Entlastungspaket beschlossen, das unter anderem eine höhere Pendlerpauschale, die Einführung der Mütterrente III sowie eine Komplettabschaffung des Solidaritätszuschlags vorsieht.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Bericht: "Ampel" hat Spielraum von 20 Milliarden Euro im… 28. Oktober 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD, Grüne und FDP können bei ihren Koalitionsverhandlungen offenbar auf große finanzielle Spielräume im Bundeshaushalt hoffen. Das berichtet die "Bild" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf SPD-Kreise. Demnach…
Kosten für Pensionen der EU-Beamten steigen auf 116… 2. November 2021 Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die Altersversorgung der EU-Beamten und -Politiker wird für die europäischen Steuerzahler immer teurer. Wie "Bild" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf EU-interne Berechnungen berichtet, beliefen sich die langfristigen…
Koalitionsvertrag ermöglicht zusätzlichen… 28. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der am Mittwoch vorgestellte Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP enthält mehrere Maßnahmen, um den finanziellen Spielraum neben der Schuldenbremse zu erhöhen. Insgesamt 45 Milliarden Euro…
Finanzministerium: Kompensation für 9-Euro-Ticket reicht aus 18. Mai 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundesfinanzministerium geht auf Arbeitsebene davon aus, dass der vom Bund vorgesehene Pauschalbetrag von 2,5 Milliarden Euro zur Kompensation von Einnahmeausfällen für das 9-Euro-Ticket mehr als…
Lindner will Neuverschuldung auf neun Milliarden Euro senken 11. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz des Krieges in der Ukraine will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) ab 2023 wieder die Vorgaben der Schuldenbremse einhalten. Dieses Jahr jedoch nimmt er wegen der…
Geplante Bundestags-Debatte über Impfpflicht vor… 10. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die für kommende Woche geplante erste Lesung des Bundestages zur Impfpflicht soll verschoben werden. Darüber informierte Johannes Vogel, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP, gestern die Abgeordneten in…
Linke kritisiert Nachtragshaushalt als "absurd" 17. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Linke hat scharfe Kritik an dem von der Bundesregierung vorgelegten Nachtragshaushalt für 2021 geübt. Es handele sich um einen "absurden Vorgang", sagte die haushaltspolitische Sprecherin…
Verhandlungen zum Haushalt 2023 gestalten sich schwierig 14. Juni 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Verhandlungen zum Haushalt 2023 gestalten sich wegen hoher Zusatzwünsche der Ressorts schwierig. Gegenüber den im März vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkten summierten sich die neuen Forderungen…
Steuerzahlerbund kritisiert 60-Milliarden-Polster der Ampel 10. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bund der Steuerzahler ist gegen den Plan von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), durch einen Nachtragshaushalt schuldenfinanzierte Reserven von rund 60 Milliarden Euro für Investitionen in…
Scholz macht Verteilung der Bundeswehr-Milliarden zur… 20. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Drei Wochen, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein Investitionspaket in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr angekündigt hat, macht er die Verteilung des Geldes…