Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Kommunen fordern, schon jetzt die Grundlagen für die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine vorzubereiten. Gleich von Anfang an müssten die Weichen gestellt werden, um Wohnraum und Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen und Kindern den Besuch von Schule und Kita zu ermöglichen, sagte Städtetagspräsident Markus Lewe der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung”.
Lewe zufolge bereiten die Städte schon jetzt Willkommensklassen in den Schulen und besondere Betreuungsgruppen in den Kitas vor. Er sagte allerdings auch, dass es zusätzliche Kapazitäten brauche: “Das wird ein gewaltiger Kraftakt.” Eine konkrete Größenordnung zu den erwarteten Kosten nannte Lewe nicht, da noch nicht klar ist, wie viele Menschen noch nach Deutschland kommen. Er forderte aber, dass die Versorgung der Menschen und die Integrationsangebote “zum allergrößten Teil von Bund und Ländern finanziert werden”.
Der Migrationsforscher Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung plädiert dafür, die Betreuungs- und Schulangebote für die Kinder schon bei der Verteilung der Geflüchteten auf die Länder und Kommunen zu berücksichtigen – ebenso wie die Arbeitsmarktchancen für ihre Eltern. “Es darf bei der Verteilung nicht nur um die Frage gehen, wo es noch freien Wohnraum gibt”, sagte Brücker der FAZ. Er verweist auf die Erfahrungen nach dem großen Flüchtlingszustrom aus Syrien im Jahr 2015. Damals seien viele Flüchtlinge wirtschaftlich schwachen Regionen zugewiesen worden. “Ihre Beschäftigungsquoten sind noch heute einige Prozentpunkte niedriger als die anderer Geflüchteter in wirtschaftlich stärkeren Gegenden.”
Foto: Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland, über dts Nachrichtenagentur
Städtetagspräsident will Sozialleistungen für… 19. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Städtetagspräsident Markus Lewe dringt auf eine Ausweitung der Sozialleistungen für Flüchtlinge aus der Ukraine. "Wir fordern für die Menschen einen Zugang zum Sozialleistungssystem des Sozialgesetzbuch II,…
Städtetag fordert Einbeziehung von Kommunen bei… 29. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der neue Städtetagspräsident Markus Lewe (CDU) hat eine Beteiligung der Kommunen am geplanten Coronakrisenstab im Kanzleramt gefordert. Mit der neuen Virusvariante Omikron spitze sich die Situation…
Städtebund rechnet mit Milliardenkosten durch… 17. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund rechnet mit Milliardenkosten durch die Flüchtlinge aus der Ukraine. "Für Unterbringung und Integration müssen etwa 1.000 Euro pro Person und Monat…
Städtetag verlangt mehr Eingriffsrechte für den Wohnungsbau 26. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vor dem Wohnungsbaugipfel der Bundesregierung hat Städtetagspräsident Markus Lewe mehr Eingriffsrechte für Kommunen gefordert. "Die Möglichkeiten, die die Städte in der Bodenpolitik haben, reichen nicht", sagte…
Städtetag warnt vor Durcheinander bei Pflege-Impfpflicht 24. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vor dem Corona-Gipfel an diesem Montag hat der Deutsche Städtetag erhebliche Zweifel an der Umsetzung der beschlossenen Impfpflicht für das Personal von Krankenhäusern und Pflegeheimen geäußert.…
Kommunen fordern mehr Geld für Ukraine-Flüchtlinge 15. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die kommunalen Spitzenverbände bezweifeln, dass die jüngsten Vereinbarungen der 16 Ministerpräsidenten mit dem Bund über die Finanzierung der Ukraine-Flüchtlinge ausreichend sind. Der Bund zahle den Ländern…
Lehrerpräsident: Schulen für geflüchtete Kinder ausstatten 19. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Lehrerpräsident Heinz-Peter Meidinger fordert rasche Hilfen für Schulen, um geflüchteten Kindern aus der Ukraine gerecht zu werden. "Wenn wir einmal von 250.000 geflüchteten Kindern, die nach…
Giffey fordert bessere Verteilung der Ukraine-Flüchtlinge 29. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der steigenden Zahl von Geflüchteten aus der Ukraine hat Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) eine bessere bundesweite Verteilung und finanzielle Unterstützung des Bundes gefordert.…
Städtetag: Impfkapazitäten nicht wieder "vorschnell… 29. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städtetag hat Bund und Länder aufgefordert, die Versorgung mit Corona-Impfstoffen langfristig sicherzustellen. "Einen Mangel an Impfstoff und fehlende Impfkapazitäten darf es im dritten Corona-Jahr…
Kommunen fordern Strategie zur Sicherstellung der… 28. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutschlands Kommunen haben den Bund zu raschen Absprachen über die Energieversorgung aufgerufen. "Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Strategie von Bund, Ländern und Kommunen, wie Versorgungsengpässe vermieden…