Oberster Zivilschützer hält bestimmte Flächen für nicht besiedelbar
Veröffentlicht
Bonn (dts Nachrichtenagentur) – Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), ist dafür, dass bestimmte Flächen in Deutschland nicht mehr bewohnt werden. “Als Bevölkerungsschützer sage ich, dass manche Flächen aufgrund des Klimawandels und der akuten Bedrohung durch Unwetterkatastrophen und Flutkatastrophen nicht wiederbesiedelt werden sollten. Auch an den Küsten stellt sich diese Frage”, sagte Tiesler vor dem Hintergrund der sich jährenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben).
Dass es zukünftig Klimaflüchtlinge innerhalb Deutschlands geben wird, könne Tiesler derweil nicht ausschließen. “Ob Menschen tatsächlich aus einzelnen Regionen Deutschlands in andere Landesteile fliehen müssen, lässt sich heute nicht sagen”, sagte der BBK-Präsident. Es gebe keinen Ort in Deutschland, bei dem man nicht genau hingucken müsse.
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Katastrophenhilfe-Bundesamt fordert mehr Nachbarschaftshilfe 13. Juli 2022 Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), plädiert nach Ereignissen wie der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr für mehr gegenseitige…
Elke Büdenbender: Selbstbestimmung beim Tod muss es geben 13. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Elke Büdenbender spricht sich für eine Selbstbestimmung beim Tod aus. "Wir müssen akzeptieren, wenn Menschen sagen, sie wollen einen langen Weg bis in den Tod nicht…
Deutscher Wetterdienst sieht Hitzewelle dieser Woche als… 19. Juli 2022 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Der Diplom-Meteorologe und Tornadobeauftragte beim Deutschen Wetterdienst (DWD), Andreas Friedrich, sieht Hitzewellen, wie sie in dieser Woche für Deutschland erwartet werden, nicht als normale Wetterschwankung, sondern…
Verfassungsschutz fürchtet Auswirkungen der Ukraine-Krise 28. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verfassungsschutz befürchtet im Falle einer militärischen Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine auch Folgen für die Sicherheitslage in Deutschland. "Ich kann sagen, dass…
Wetterdienst warnt erneut vor orkanartigen Böen 20. Februar 2022 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Wetterdienst warnt im Nordwesten und Westen erneut vor orkanartigen Böen in Verbindung mit Schauern und einzelnen Gewittern. Betroffen seien Teile der Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,…
Wetterdienst weitet Sturmwarnungen auf weitere Bundesländer… 20. Februar 2022 Offenbach (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Wetterdienst warnt in weiteren Bundesländern vor schweren Sturm- und Orkanböen. Neben Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz seien auch das Saarland, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern…
Bundesschülerkonferenz kritisiert Lehrer ohne Corona-Impfung 22. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts rapide steigender Corona-Infektionszahlen in Deutschland haben Schülervertreter Lehrer kritisiert, die sich einer Covid-19-Impfung verweigern. Lehrkräfte hätten eine Verantwortung gegenüber ihrem Umfeld und besonders gegenüber den…
Bundesamt für Strahlenschutz fordert mehr Sonnenschutz 23. Juli 2022 Salzgitter (dts Nachrichtenagentur) - In der Anpassung an die Klimakrise muss nach Einschätzung des Bundesamts für Strahlenschutz mehr zum Schutz vor UV-Strahlung getan werden. "Das Thema UV-Schutz gehört infolge des…
RKI-Präsident erwartet weitere Verschlimmerung der… 23. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, warnt vor schwierigen Wochen in der Pandemie. "Die Situation war noch nie so ernst wie jetzt", sagte er "Zeit-Online". Das…
Zwei Drittel klagen über gesundheitliche Folgen der Pandemie 24. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zwei Drittel der Deutschen klagen laut einer neuen Studie über gesundheitliche Folgen der Pandemie. Insgesamt nehmen 65 Prozent der Bevölkerung über 18 Jahren nach zwei Jahren…