Der Chef des arbeitgebernahen "Instituts der deutschen Wirtschaft" (IW), Michael Hüther, hat die Verdi-Forderung von 10,5 Prozent mehr Lohn im öffentlichen Dienst als nicht tragfähig kritisiert.
Wirtschaftsinstitut kritisiert Lohnforderung von Beamten
Köln (dts Nachrichtenagentur) – Der Chef des arbeitgebernahen “Instituts der deutschen Wirtschaft” (IW), Michael Hüther, hat die Verdi-Forderung von 10,5 Prozent mehr Lohn im öffentlichen Dienst als nicht tragfähig kritisiert. “Auch für den öffentlichen Dienst steht die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 Euro im Jahr zur Verfügung”, sagte Hüther der “Rheinischen Post” (Mittwoch).
“Deshalb sollte ein Tarifabschluss in diesem Bereich wie auch in den zentralen Wirtschaftsbereichen (Metall- und Elektro, Chemie) Einmalzahlung und tabellenwirksame Erhöhung kombinieren. Die Forderung von 10,5 Prozent ist allerdings auch dann weit von einer realistischen, weil tragfähigen Gesamterhöhung entfernt”, sagte der Direktor des Instituts. “Es wird auch darauf ankommen, wie man das zeitlich strukturiert. Ein Inflations-Push sollte aus dem Ergebnis dann nicht drohen”, sagte Hüther.
Foto: Verdi, über dts Nachrichtenagentur
- NH Nachrichten: Steuerzahlerbund erwartet Etappensieg im Streit um Soli - 29. Januar 2023
- NH Nachrichten: Handwerk will geplantes Weiterbildungsgesetz verhindern - 29. Januar 2023
- NH Nachrichten: Ökonom Zucman kritisiert EU im Streit mit den USA - 29. Januar 2023