Patientenschützer lehnen Gesetzentwürfe zu Sterbehilfe ab
Veröffentlicht
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Vor der für Mittwoch angesetzten Orientierungsdebatte zur Neuregelung der Sterbehilfe haben Patientenschützer alle bisher vorliegenden Gesetzentwürfe als verfehlt kritisiert. “Mit keinem der Vorschläge wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts praxistauglich umgesetzt”, sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Mittwochausgaben).
“Die in allen Vorschlägen enthaltende Pflichtberatung wird der vom Verfassungsgericht eingeforderten Autonomie eines Suizidwilligen nicht gerecht”, sagte er. Auch verbiete es sich, das Recht auf Hilfe zur Selbsttötung an Leidenskriterien zu knüpfen. Ein praktikabler Schutz vor Fremdbestimmung könne durch eine Beratung ohnehin nicht erzielt werden. Schließlich gebe es für autonome Entscheidungen keine allgemeingültigen Kriterien.
Brysch sagte, zwingend erforderlich sei eine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe in Deutschland nicht. “Suizidmittel und Angebote der Unterstützung sind vorhanden”, argumentierte er. “Wenn das Parlament etwas regeln will, dann muss es das Handeln des Sterbehelfers strafrechtlich in den Fokus rücken”, fordert er. “Dieses Tun erfordert höchste Sachkunde und es muss zweifelsfrei sichergestellt werden, dass der Suizid selbstbestimmt gewählt wird.”
Jeder Suizidhelfer habe persönlich zu garantieren, dass die Entscheidung ohne Einfluss und Druck seitens Dritter zustande gekommen sei. Außerdem müssten sich die Abgeordneten darüber klar werden, dass Suizidhilfe gegen Gebühr die Selbstbestimmung eines Sterbewilligen grundsätzlich verletze. “Deshalb gilt es, die Suizidleistung gegen Geld zu verbieten”, mahnte Brysch. Der Bundestag hatte 2015 ein Gesetz beschlossen, das die geschäftsmäßige Förderung der Suizidassistenz verbietet.
Das Bundesverfassungsgericht hatte die Regelung aber 2020 kassiert, weil sie nach Auffassung der Richter die Selbstbestimmung zu sehr einschränkt. Wie in der vergangenen Wahlperiode liegen bisher drei Vorschläge vor: Eine Gruppe um die Parlamentarier Benjamin Strasser (FDP), Lars Castellucci (SPD) und Ansgar Heveling (CDU) plädiert dafür, die auf Wiederholung angelegte, also geschäftsmäßige Suizidassistenz, erneut im Strafrecht zu verbieten. Sie soll nur unter gewissen Bedingungen, zu denen eine ärztliche Begutachtung gehört, erlaubt werden. Eine andere Gruppe um die FDP-Angeordnete Katrin Helling-Plahr (FDP), Petra Sitte (Linke) und Helge Lindh (SPD) wendet sich gegen eine Regelung im Strafrecht.
Sie wollen ein Verschreibung von todbringenden Medikamenten nach einer Beratung erlauben. In eine ähnliche Richtung geht eine dritte Gruppe um die Grünen-Politikerin Renate Künast.
Foto: Krankenhaus zur Weihnachtszeit, über dts Nachrichtenagentur
Die dts Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern. Ein Service von dts Nachrichtenagentur. Internetseite: www.dts-nachrichtenagentur.de
Letzte Artikel von dts Nachrichtenagentur (Alle anzeigen)
Patientenschützer gegen 2G in Pflegeheimen 3. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Patientenschützer haben den Plan der Gesundheitsminister von Bund und Ländern scharf kritisiert, auch in Pflegeheimen das 2G-Modell zu ermöglichen, wonach nur noch Geimpfte und Genesene Zutritt…
Patientenschützer: Lockerungen nur bei konsequenter… 15. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Patientenschützer fordern Nachbesserungen am Beschlusspapier für den Corona-Gipfel am Mittwoch. "Deutschland kann sofort lockern, wenn das Test-Regime stimmt", sagte Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz,…
Patientenschützer fordert neues Gesetz zu Pflege-Impfpflicht 9. Februar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat rasche Korrekturen an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht gefordert. "Es ist kein Widerspruch, Impfbefürworter zu sein und die einrichtungsbezogene Impfpflicht abzulehnen. Die Skepsis…
Patientenschützer kritisieren Regierung für überzählige… 12. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, hat die Bundesregierung aufgefordert, die Kosten für überzählige Impfdosen offenzulegen. "Noch im Dezember ließ der neue Bundesgesundheitsminister Zweifel aufkommen,…
Patientenschützer kritisiert MPK-Entscheidung zu PCR-Tests 25. Januar 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorsitzende der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, hat die Entscheidung der Ministerpräsidentenkonferenz für eine Priorisierung der PCR-Tests als unzureichend kritisiert. "Es ist gut, dass vulnerable Menschen…
Abgeordnete legen Gesetzesantrag für selbstbestimmtes… 22. März 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Bundestagsabgeordneten hat einen Gesetzentwurf für eine Sterbehilfe-Regelung vorgelegt. Mit dem Entwurf für ein "Suizidhilfegesetz" solle das Recht auf einen selbstbestimmten Tod legislativ…
Patientenschützer bemängeln Gesetz zur Teil-Impfpflicht 28. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Ansicht des Vorstands der Deutschen Stiftung Patientenschutz beruht das Gesetz zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen auf einer Fehleinschätzung. Das sagte Eugen Brysch dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland"…
Patientenschützer will tägliche Tests in Alten- und… 18. November 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz will Nachbesserungen an der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes. Der "Ampel"-Entwurf müsse eine "Pflicht zu täglichen Tests für ungeimpfte, geimpfte und genesene…
Patientenschützer dringen auf mehr Schutz für vulnerable… 2. April 2022 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz sinkender Corona-Zahlen fordern Patientenschützer mehr Schutz für vulnerable Gruppen. "Es ist ein großer Fehler, Ketteninfektionen einfach durch die Einrichtungen laufen zu lassen", sagte Eugen Brysch,…
Karlsruher Triage-Urteil stößt auf Zustimmung 28. Dezember 2021 Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Triage-Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist bei Patientenschützern und in der Politik auf Zustimmung gestoßen. "Auf dieses Urteil haben wir 40 Jahre lang gewartet", sagte der Vorstand…